Sven Rautenberg: wie diesen Fatal Error abfangen?

Beitrag lesen

Moin!

Nein, die Diskettenhersteller ;) eine 1.44"-Diskette rechnet "ganz anders" ;) solch eine hat 1,40 MiB (lt. IEC), 1,47 MB (lt. SI), 1,40 MB (lt. Windows bzw. "traditionell") und 1,44 MB (lt. Formfaktor).

Mag sein, dass deine Speichergrößenangaben stimme, aber diese Diskette hatte garantiert keine 1.44 ZOLL. Sondern 3,5 Zoll.

Und es wäre auch höchst ungewöhnlich, die Längenangabe 1.44" in irgendeiner Form in eine Speichergröße (z.B. 1,44 MB) umrechnen zu können.

Eine 3,5"-Festplatte ist übrigens exakt 100 mm breit - das ist ein gutes Stück mehr als 3,5 Zoll, eine 3,5"-Floppy ist etwa 3,54 Zoll breit (90 mm).

3,5" ist die vereinheitlichte Bauform-Größe. Genau wie 5,25" auch. Disketten der Größe 3.5" erfordern halt nur Laufwerke, die leicht größer sind und deshalb einen entsprechend breiten Einschub erfordern. Und weil Festplatten relativ schnell auch nur noch kleine rotierende Scheiben hatten, hat man sich vermutlich gedacht: Wo im Gehäuse schraubt man die am besten fest? Ah, die Schächte für 3,5"-Diskettenlaufwerke sind ganz prima, machen wir das Gehäuse der Festplatte doch genauso groß. Wobei: So eine Überlegung ist damals nicht neu gewesen, vorher hat man dieselbe Übung für Diskettenlaufwerke und Festplatten mit 5,25" auch schon vollführt. Damals noch mit '5,25"-Einschub volle Bauhöhe' oder 'halbe Bauhöhe' - letzteres ist das, was man heutzutage als "ein Laufwerksplatz" kennt, volle Bauhöhe ist der Platz für zwei Laufwerke.

- Sven Rautenberg