Auge: Frage zum Wiki-Artikel „cookies“

Beitrag lesen

problematische Seite

Hallo

Solange die Farbinformation nur im LocalStorage liegt, kann der Seitenbetreiber nichts damit anfangen,

Er kann sie durch JavaScript abrufen und auf dem Gerät des Anwenders verarbeiten …

Er kann sie auch als Argument für einen Webservice verwenden.

Ich denke mal, da liegt der Hasse im Pfeffer. Ja, die Daten befinden sich auf dem Gerät des Benutzers. Aber auch: ja, der Seitebetreiber hat darauf Zugriff. Er kann sie auf dem Gerät des Benutzer verarbeiten (hier: gewünschtes Stylesheet laden [1]), er kann sie aber auch per Ajax/Fetch an seinen Server übertragen und die Daten dort weiterverarbeiten.

Davon abgesehen steht immer noch der Punkt, dass mit dem auf dem Gerät des Benutzers gespeicherten Datum dieser wiedererkennbar ist, auch ohne den Namen der natürlichen Person, die vor dem Display sitzt. Daher benutze ich hier ja auch den Begriff „personenbeziehbare Daten“ im Gegensatz zu „persönliche Daten“ [2].

Tschö, Auge

--
„Habe ich mir das nur eingebildet, oder kann der kleine Hund wirklich sprechen?“ fragte Schnapper. „Er behauptet, nicht dazu imstande zu sein“ erwiderte Victor. Schnapper zögerte (…) „Nun …“ sagte er schließlich, „ich schätze, er muss es am besten wissen.“ Terry Prattchett, Voll im Bilde

  1. Dass das wiederum durch einen Request beim Server erfolgt und damit Datenspuren erzeugen kann, lassen wir mal beiseite. ↩︎

  2. Wobei hier, wenn man es ganz genau nehmen wollte, eigentlich „gerätebeziehbare Daten“ oder gar „browserbeziehbare Daten“ korrekt wäre. ↩︎