Calocybe: Wie kann ich per JS den Inhalt eines Verzeichnisses auslesen...

Beitrag lesen

Hi hi!

Eigenartigerweise werden hier immer zuerst Verweise auf developer.netscape gesetzt <g>.

Na wo soll man denn sonst hinlinken, wenn es um JavaScript geht? :-)

Netscape-Servern ?
Oh mein Gott... bewahre uns in der Not <g>

Tja, die waren schonmal populaerer. *g* Aber es gibt ja nun schon lange den Apachen.

Was für Zusatzbibliotheken ?
Wer den Windows-Scripting-Host nicht ehrt ist ...

WSH? Gibt's den auch fuer Unix?

Serverseitig die ganze Sache mit NT durchzuziehen ist null Problemo.
var wshell = new ActiveXObject("Scripting.FileSystemObject");
oder in asp-Seiten
var wshell = Server.CreateObject("Scripting.FileSystemObject");

ASP, aha. Zusammen mit WSH. Aber wer hat schon nen NT Server mit dem Zeug drauf? Die meisten Webserver heissen nunmal Apache auf Unix.

Fuer den IE koennte ich mir uebrigens ne clientseitige Loesung vorstellen: Die Verzeichnisuebersicht in einen versteckten Frame laden, mit document.body.innerHTML oder so aehnlich den Quelltext rausziehen, dann analysieren. "Weitgehend plattformunabhaengig" ist das dann aber nicht, weil das auf den propritaeren Funktionen des IE aufbaut. Entsprechendes koennte man auch mit dem DOM erreichen, allerdings sprechen das auch bei weitem noch nicht alle Browser.

So long