Ich habe es allerdings jetzt mit php hinbekommen, nur ist das
Problem, dass ein Fenster zum speichern aufgeht, aber zur
speicherauswahl mit .php-Endung angeboten wird.
Der Text darin ist ok, aber derjenige für den ich das ganze
mache, versteht nichts von internet und alike und er würde
nicht verstehen, dass man das php nur durch txt ersetzen muss.
Herrje, Windows-User :)
Also, vorneweg, auch wenn Philipp das schon halbwegs erklärt hatte:
Warning: Cannot add header information - headers already sent by (output started at index.php:14) in index.php on line 26
Im HTTP-Protokoll besteht eine Antwort aus zwei Teilen, dem Kopf (eine Reihe einfacher Textzeilen) und den Daten (was auch immer), getrennt durch eine Leerzeile.
Wenn du nun Daten ausgibst, egal was, es kann auch ein einzelnes Leerzeichen sein, schickt PHP sofort alle Kopfzeilen, die trennende Leerzeile und beginnt dann mit der Überragung der eigentlichen Daten.
Der Befehl header() kann dann natürlich nicht mehr funktionieren, weil alle Kopfzeilen schon weg sind.
Deshalb die Fehlermeldung. Abhilfe: "<?php" -ganz- an den Anfang der Datei, vor dem < darf nichts kommen.
Was das Problem mit der Dateiendung angeht:
Leg in dem Verzeichnis mit den/der Textdatei eine Datei namens .htaccess an und schreib "AddType application/unknown txt" rein. Das PHP-Teil kannst du dann auf'n Mond schießen.
Kleiner Nachteil: Alle Textdateien in diesem Verzeichnis und allen seinen Unterverzeichnissen werden in Zukunft zum Download angeboten.
Falls du einen 500er-Fehler (interner Serverfehler) beim Aufruf der Textdatei bekommst, mußt du deinen Serverbetreiber ganz lieb fragen, ob er dir die FileInfo-Rechte gibt.
Gruß,
soenk.e