Hi Moses,
Hi Michael,
und ich dachte jetzt hätte ich es begriffen, aber....
anscheinend fehlt mir da wirklich das Verständnis.
Was meinst Du?
Du liest beide Sortier-Ergebnisse jeweils mit "fetch" einzeln aus den beiden Cursors. Jeweils ein Element pro Cursor reicht Dir aus, um über die Verwendung des Elements aus dem ersten Cursor zu entscheiden; nach dem Vergleich liest Du ein weiteres Element aus einem bzw. beiden Cursors - je nach dem Ergebnis der Vergleichs.
Du hast also zu jedem Zeitpunkt genau zwei Datensätze im Speicher - mehr nicht.
Selbst die "Ausgabe" mußt Du nur dann in einen Array schreiben (d. h. "hinten anfügen"), wenn Du die Schleife, mit der Du dieses Ergebnis möglicherweise verarbeiten willst, nicht in die oben skizzierte Schleife einbetten kannst. Ist Deine Verarbeitung für jedes einzelne Element sofort durchführbar, dann brauchst Du das "MINUS-Ergebnis" nicht in einem Array zu puffern, sondern rufst diese Verarbeitung einfach auf - direkt bevor Du erneut aus beiden Cursors liest.
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
=> http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.