Hallo,
ab dem Moment wenn Du feststellst, dass Du die Daten nicht nur auslesen und allenfalls _anhängend_ schreiben möchtest, lohnt sich der Gedanke an eine DB. Unabhängig von der Menge der Daten.
Ok, das stimmt natürlich und ist wohl auch sehr viel praktikabler als das ganze was ich hier versuche.
Für die Struktur der gespeicherten Daten musst Du selbst sorgen, das nimmt Dir die Programmiersprache i.d.R. nicht ab. Insbesondere ab mehr als zwei Dimensionen musst Du Dir für Dateien eh etwas überlegen - beispielsweise den Einsatz von XML.
XML wäre wohl gegenüber dem Array die bessere Wahl. Bis heute habe ich leider nur mal recht einfache XML-Stukturen erstellt. Wenn ich es mir recht überlege wäre aber die Struktur für den Stundenplan auch nicht wirklich komplexer als das was ich bisher erstellt habe.
Ich empfehle Dir den Einsatz einer Datenbank.
Das war eigentlich auch mein erster Gedanke. Ziel dieses kleinen Versuches ist es eigentlich eben dies auch ohne DB umzusetzen. Hintergedanke war halt das die Datenmenge und Struktur recht klein bleiben würde. Deine erste Anmerkung unterstreicht ja Dein Fazit und ich kann Dir da auch nicht mit Argumenten widersprechen, ausser halt das es auch ohne gehen sollte ;-)
Vielleicht ist Dein XML-Vorschlag umsetzbar, ich mach mir dazu auf jeden Fall mal im Laufe des Tages dazu Gedanken. Mal schaun was Google dazu meint. Ansonsten bleibt ja noch die Datenbanklösung *g*
Danke & Gruss