Hi,
Ich empfehle Dir den Einsatz einer Datenbank.
Das war eigentlich auch mein erster Gedanke. Ziel dieses kleinen Versuches ist es eigentlich eben dies auch ohne DB umzusetzen. Hintergedanke war halt das die Datenmenge und Struktur recht klein bleiben würde. Deine erste Anmerkung unterstreicht ja Dein Fazit und ich kann Dir da auch nicht mit Argumenten widersprechen, ausser halt das es auch ohne gehen sollte ;-)Vielleicht ist Dein XML-Vorschlag umsetzbar, ich mach mir dazu auf jeden Fall mal im Laufe des Tages dazu Gedanken. Mal schaun was Google dazu meint. Ansonsten bleibt ja noch die Datenbanklösung *g*
"eigentlich" benoetigst Du keine Datenbankloesung. Denn diese waere zu komplex in der geschilderten Anforderungslage. Allerdings haette die Datenbankloesung u.a. den praktischen Vorteil, dass Du Dich nicht mit dem Filesystem herumschlagen muesstest ("Daten weg, ja wo ist denn die Datei? Hat meine Routine denn nach dem Loeschen der Datei die Daten bedingt durch einen kleinen Programmfehler nicht zurueckgeschrieben?" u.s.w.)
XML ist allerdings m.E. fuer Zwecke der reinen Datenhaltung ideologisch betrachtet weniger geeignet. Vielleicht eine Loesung mit XML-Dokumenten und Datenbanken? ;-)
Gruss,
Lude