Christian Kruse: da hilft auch kein linux ...

Beitrag lesen

Hallo Christian,

Sonst könntest Du ja auch mit Deiner Soundkarte eine Kamera
bauen - schließlich besteht Licht ja auch bloß aus
elektromagnetischen Schwingungen (allerdings mit einer
vergleichsweise hohen Frequenz, deutlich höher noch als
Radiowellen).

Darüber streitet man sich. Schonmal vom photo-elektrischen Effekt
gehört? Bei diesem Effekt löst Licht Elektronen von einer geladenen
Metall-Platte, die dadurch entladen wird. Einstein hat 1905 in einem
Experiment gezeigt, dass die Energie der abgelösten Elektronen nicht
von der Intensität des Lichtes, sondern von seiner Frequenz
abhängt. Unterhalb einer Mindestfrequenz werden gar keine
Elektronen abgelöst. Dagegen die Zahl der abgelösten Elektronen
ist proportional zur Intensität.

Interessant ist, dass nicht nur Licht Teilchen-Charakter sondern
Teilchen auch Wellen-Charakter nachgewiesen werden kann. Ein
Teilchen mit einem Impuls (p) hat nach ihm die Wellenlänge
  Lambda = h / p
Louis de Broglie hat ein Modell entwickelt, bei dem die Elektronen
stehende Wellen auf den erlaubten Bahnen des Bohr´schen
Atommodells bilden, während sie sich zwischen diesen Bahnen durch
destruktive Interferenz auslöschen. Dass die Annahme der
Welleneigenschaften aller Teilchen tatsächlich Sinn macht, lässt
sich u.a. in Neutronen- oder Elektronenbeugungsexperimenten
zeigen.

Weil eine klassische Welle keine Teilcheneigenschaften hat und ein
klassisches Teilchen genausowenig Welleneigenschaften hat ist die
Folge daraus, dass Licht und Materie letztendlich weder Welle noch
Teilchen sind.

Das ganze ist AFAIR (Physik-LK liegt schon etwas zurück) Teil der
Quantenmechanik.

Grüße,
 CK

--
"Ich muss auflegen, mein Essen ist gleich fertig."
"Oh, was gibt 's denn?"
"Hmm. Die Packung liegt schon im Muell, keine Ahnung.