Gunther: Horizontales (Haupt-) Menü unter Usability Gesichtspunkten

Beitrag lesen

Hi,

Auf jeden Fall sind (horizontale) Drop-Down Menüs nicht so problematisch wie (vertikale) Fly-Out Menüs, bei denen häufig ein ungewolltes Verlassen der Hoverfläche vorkommt.

Das dürfte übrigens zwei Gründe haben:

  1. ist es ungewohnter als Pulldown-Menüs und
  2. ist es nicht so einfach ersichtlich, daß man nicht auf kürzestem Wege diagonal einen Menüpunkt anwählen kann. Habe ich selbst schon bei Computerlaien beobachten können, daß einfach das Verständnis für den eingeschränkten Linkbereich fehlt und nicht realisiert wird, daß dieser diagonal verlassen wird. Hier habe ich versucht, zumindest mit einem Pfeil etwas zu helfen.

Sehr gut gemachte Seite. Eine Sache empfinde ich jedoch als störend. Bei meiner Fensterbreite von 1024px wird die Startseite ohne vertikale Scrollbar dargestellt. Hover ich jetzt aber über den vorletzten Link ("Qualifizierung & Arbeit"), verursacht das aufgehende Fly-Out Menü eine eben solche, was den Inhalt nach links "hüpfen" lässt.
Ein weiterer Nachteil dieser Methode liegt imho darin, dass ich gerade bei kleineren Fenstern erst nach unten scrollen muss, um einen Menüpunkt zu erreichen, und wenn ich das nicht vor dem Hovern getan habe, verliere ich ihn dabei. Mir ist schon klar, dass es keine "perfekte" Navigation gibt - hat halt alles Vor- & Nachteile.

Ein häufiges Problem bei einzeiligen horizontalen Menüs ist aber meiner Erfahrung nach, dass der Besucher unter einem Menüpunkt etwas ganz anderes erwartet, als der Seitenersteller dort platziert hat, oder etwas, von dem er erwartet es tiefer auf der Seite zu finden, nicht finden kann, weil er nicht weiß, unter welchem Oberbegriff es sich versteckt.

Das ist dann aber meist ein inhaltliches Problem, daß die Rubriken nicht verständlch genug bezeichnet sind.

Stimmt, aber gerade bei horiz. Anordnung ist der Platz ja doch recht begrenzt und viele Worte in der deutschen Sprache doch recht lang ;-)

"Der Surfer ist auf der Suche nach Informationen, und je schneller er die finden kann, ...". Da ist es doch schlecht, wenn ich als Besucher erst eine neue Seite laden muss, um dann festzustellen, dass ich falsch bin. Also nächste Seite laden, und so weiter (jetzt extra etwas überspitzt dargestellt).

Abhilfe kann aber auch eine Sitemap schaffen. Diese kann sogar noch übersichtlicher die Seitenstruktur abbilden und auch kurze Erklärungen statt nur Linktexe enthalten.

Auch hier kann ich dir voll zustimmen. Ich persönlich bin ein Freund der Sitemap als Startseite einer Präsenz.

(Nachfrage: Wie soll eine seitliche Navigation das vertikale Scrollen reduzieren?)

Nur ein klein wenig, nämlich um die Höhe der Navigation. ;-)
Zu tragen kommt das aber erst dann richtig, wenn sie noch fixiert ist.

ahh ..., achso! ;-)

Gruß Gunther