Apache auf OS X PowerBook für SSI konfigurieren
Pim
- webserver
Servus,
ich möchte mich mit dieser SSI Geschichte näher bekannt machen und - wo ich doch schon von Hause aus einen Apache Server auf meinem Apple habe - hätte ich gerne eine kleine lokale Testumgebung.
Allerdings finde ich weder eine httpd.conf auf meiner Platte, noch bin ich in der Lage einer htaccess Datei einen Punkt vor die Nase zu setzten (Der Finder verweigert das vehement, mit dem Hinweis dies sei dem System vorbehalten)
Kann mir hier jemand bei der Konfiguration unter OS X helfen um die SSI - Unterstützung zu aktivieren?
Danke
Pim
hallo,
Allerdings finde ich weder eine httpd.conf auf meiner Platte
Das ist kaum möglich, ohne Konfigurationsdatei würde er nicht starten. Du gibst mal bitte auf der Konsole den Befehl
apache -V
(bitte Großschreibung beachten) ein. Die Liste zeigt dir als letzten Eintrag, welche Konfigurationsdatei genutzt wird und wie sie heißt. Es kann sein, daß du "apache2" oder "httpd" tippen mußt - du hättest schon angeben sollen, welcher Apache da bei dir läuft.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Du gibst mal bitte auf der Konsole den Befehl
apache -V
Habe flux des Terminal gestartet und genau so wie es hier oben steht passiert folgendes:
PowerBook:~ User$ apache -V
-bash: apache: command not found
du hättest schon angeben sollen, welcher Apache da bei dir läuft.
So, ich habe mal die einfache Website aufgerufen also http://localhost - da ist alles schön … „Es klappt! …“ mehr steht da aber nicht.
Irgendwo habe ich jetzt das noch aufgetrieben: Apache/1.3.33 Server
Ja, ansonsten … bitte ich noch mal um Hilfe
hallo,
Du gibst mal bitte auf der Konsole den Befehl
apache -V
-bash: apache: command not found
Du mußt schon in das Verzeichnis wechseln, in dem dein Apache installiert ist. Möglicherweise hast du die Programmdatei nicht im Pfad, möglicherweise hast du dafür auch ein Script "apachectl" im Pfad...
So, ich habe mal die einfache Website aufgerufen also http://localhost - da ist alles schön … „Es klappt! …“ mehr steht da aber nicht.
Doch, da steht noch mehr ...
Irgendwo habe ich jetzt das noch aufgetrieben: Apache/1.3.33 Server
Aha. Dann kannst du mal dein System dsurchsuchen nach der ausführbaren Datei (sie heißt "httpd"). Wenn du sie gefunden hast, kennst du den Pfad, mit dem du sie auf der Konsole aufrufen kannst.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Danke für Deine Geduld Christoph … ABER … ;)
also es scheint bei mir kann ich mit dem Begriff „apache“ nix reissen. Wohl aber mit httpd. http -V spuckt z.B. einiges aus.
Das Problem: mit dem Terminal hab ich noch nie gearbeitet - dort finde ich ja inzwischen httpd und auch den Pfad /etc/httpd/… aber viel mehr als die Befehle cd und ls habe ich auf dem Terminal noch nie benutzt.
Wenn ich httpd config eingebe werde ich abgelehnt („permission“) aber
eine /private/etc/httpd/users/User.conf wird u. a. in einer Liste angezeigt, aber da komm ich mit dem Finder nich ran und auf der Konsole kenne ich mich wie gesagt nicht gut genug aus.
So langsam verzweifel ich - zumal ich mich jetzt erinnere, dass ich es irgendwann mal geschafft habe die PHP Unterstützung zu aktivieren. Aber das war auf einem anderen Mac und es ist verdammt lang her - zu lang fürchte ich.
Pim
hallo,
[...] dort finde ich ja inzwischen [...] den Pfad /etc/httpd/
Na bitte. Das entspricht der Standard-Einrichtung. In diesem Verzeichnis sollte deine Konfigurationsdatei liegen, und sie müßte auch httpd.conf heißen.
aber viel mehr als die Befehle cd und ls habe ich auf dem Terminal noch nie benutzt.
Das reicht zur einfachen Auflistung eines Verzeichnisinhalts auch aus. Mit "ls -l /etc/httpd" solltest du eine genaue Auflistung aller in diesem Verzeichnis liegenden Dateien bekommen, es werden kaum mehr als vier sein.
Wenn ich httpd config eingebe werde ich abgelehnt („permission“) aber
eine /private/etc/httpd/users/User.conf wird u. a. in einer Liste angezeigt
Ob die irgendeine Wirkung hat, läßt sich erst sagen, wenn du weißt, ob die in der zentralen httpd.conf eingebunden wird.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Moin!
ich möchte mich mit dieser SSI Geschichte näher bekannt machen und - wo ich doch schon von Hause aus einen Apache Server auf meinem Apple habe - hätte ich gerne eine kleine lokale Testumgebung.
Was heißt hättest, du hast eine kleine Testumgebung mit Apache 1.3, PHP 4.3, Python, Perl, SSI, was-ich-noch-vergessen-habe.
Allerdings finde ich weder eine httpd.conf auf meiner Platte, noch bin ich in der Lage einer htaccess Datei einen Punkt vor die Nase zu setzten (Der Finder verweigert das vehement, mit dem Hinweis dies sei dem System vorbehalten)
Dann wird es höchste Zeit, mit dem Terminal Bekanntschaft zu schließen: /Applications/Utilities/Terminal.app bzw. Programme → Dienstprogramme → Terminal. Deine Apache-Konfiguration ist in /etc/httpd/httpd.conf, zusätzlich gibt es Benutzer-spezifische Einstellungen in unter /etc/httpd/users/. Das Verzeichnis /etc ist im Finder standardmäßig ausgeblendet, ebenso wie Dateien, deren Name mit einem Punkt beginnt. Im Terminal empfehle ich dir zum Einstieg den pico als Editor.
Kann mir hier jemand bei der Konfiguration unter OS X helfen um die SSI - Unterstützung zu aktivieren?
Kein Problem: Öffne mit dem Befehle "sudo pico /etc/httpd/httpd.conf" die Apache-Konfiguration. Mit sudo erlangst du die nötigen Rechte, musst dafür dein Benutzerpasswort eingeben.
Nach langem Herunterblättern mit CTRL+V dürftest du bei Zeile 350±30 die Einstellungen für die DocumentRoot finden. In der Einstellung des entsprechenden Verzeichnisses musst du die Option +Includes hinzufügen; bei mir sieht das ungefähr so aus:
DocumentRoot "/Library/WebServer/Documents"
…
<Directory "/Library/WebServer/Documents">
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews +Includes
Viel später, bei Zeile 900±30 findest du folgendes:
# To use server-parsed HTML files
#
AddType text/html .shtml
AddHandler server-parsed .shtml
Nach einem Neustart des Apachen sollte SSI funktionieren. Apropos Start: Zugriff auf den Apache hast im Terminal mit dem Befehl apachectl oder über die Systemeinstellungen → Sharing → Personal Websharing.
Die Apache-Dokumentation erhältst du übrigens bei gestartetem Apache über http://localhost/manual/.
Viele Grüße,
Robert
hallo Robert,
Die Apache-Dokumentation erhältst du übrigens bei gestartetem Apache über http://localhost/manual/.
Nicht zwingend. Du kannst nicht bei jeder Apache-Installation voraussetzen, daß das Manual mitinstalliert wird. Außerdem ist es sinnvoller, online nachzuschauen, dort können in einigen wenigen Bereichen der Doku Veränderungen notiert sein, die es in der lokalen Kopie (noch) nicht gibt.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Moin!
Die Apache-Dokumentation erhältst du übrigens bei gestartetem Apache über http://localhost/manual/.
Nicht zwingend. Du kannst nicht bei jeder Apache-Installation voraussetzen, daß das Manual mitinstalliert wird.
Auf den Macs schon, weil die alle den gleichen Apache haben sollten, da er zu OS X gehört.
Außerdem ist es sinnvoller, online nachzuschauen, dort können in einigen wenigen Bereichen der Doku Veränderungen notiert sein, die es in der lokalen Kopie (noch) nicht gibt.
Dafür läuft man Gefahr, sich die falsche Doku (statt für 1.3 die 2er) anzuschauen ;-)
Viele Grüße,
Robert
hallo Robert,
Du kannst nicht bei jeder Apache-Installation voraussetzen, daß das Manual mitinstalliert wird.
Auf den Macs schon, weil die alle den gleichen Apache haben sollten, da er zu OS X gehört.
Oh. Das war mir entgangen. Ich habe keinen Mac hier und mußte mich auf das stützen, was ich von OS X noch im Gedächtnis habe.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hat geklappt - vielen Dank!
Terminal, Pico, ... sind jetzt alles meine Freunde ;)