Hallo,
[...] aber ich hatte mal eine in Reihe geschaltete Lichterkette. Weil einige Lichter kaputt waren, haben wir sie eingekürzt und "pardauz", alle putt. Aber das liegt dann vermutlich daran, dass die Lichter selbst noch einen Widerstand haben, oder?
jein - man kann es auch von der Seite aus erklären. Anschaulicher finde ich aber, dass sich die gesamte Spannung (z.B. 230V) gleichmäßig auf alle Lämpchen aufteilt, da sie ja alle gleich sind und alle in Reihe geschaltet sind.
Einfaches Rechenbeispiel mit 46 Funzeln: Ergibt 230V/46=5V auf jedes Birnchen.
Wenn du jetzt die Kette kürzt, teilt sich die gleiche Spannung auf nur noch, sagen wir, 33 Lampen auf, also kriegt jede einzelne 230V/33, also fast 7V ab anstatt 5V wie vorgesehen. Das machen die Birnchen vielleicht eine Zeitlang mit, aber sie brennen dann sehr bald durch.
Ciao,
Martin
F: Was sagt die kleine Kerze zur großen Kerze?
A: Ich gehe heute nacht aus!