amolip: about:blank und der body-tag

Beitrag lesen

Hallo suit,

ich habe keine Ahnung, wovon du sprichst.
der <http://www.w3.org/TR/DOM-Level-2-Core/core.html#ID-F68D080@wert des knotens>

ja, wir reden von »nodeValue«, ich verstehe jetzt aber nicht, inwiefern der Link deine Aussage unterstützen sollte?

Wie kommst du denn zu folgenden Werten?

<body /> liefert bei mir ASCII 0A

Wie kommst du da drauf, das ist falsch.
»x0A« ≡ line feed/newline
»x0A« Ist ein String mit der Länge »1«.

Richtig ist - anschaulich gesprochen - body enthält einen Leerstring, der per Definition die Länge »0« hat.

Deiner Aussage nach, enthält body einen String mit der Länge »1«.

<body></body> liefert 00

Wie kommst du da drauf, das ist falsch.
»x00« ≡ NULL (NUL) - das hat NICHTS mit dem JavaScript »null« zu tun.
»x00« Ist ein String mit der Länge »1«.

Das Zeichen »x00« ist visuell nicht sichtbar, wäre es tatsächlich drin, müsstest du das natürlich visualisieren.

Richtig ist - anschaulich gesprochen - body enthält einen Leerstring, der per Definition die Länge »0« hat.
Ergo: <body /> ≡ <body></body>

Deiner Aussage nach, enthält body einen String mit der Länge »1«.
Deinem Beispiel nach, enthält body einen Leerstring, also Länge »0«.

<body></body> liefert 20

Wie kommst du da drauf, ich "sehe" kein Leerzeichen, das ist falsch.

Du meinst: <body> </body>
Richtig ist - anschaulich gesprochen - body enthält einen String mit einem Zeichen, womit der String die Länge »1« hat.
Ergo: <body /> == <body></body> != <body> </body>

Deiner Aussage nach, enthält body einen String mit der Länge »1«.
Deinem Beispiel nach, enthält body einen Leerstring, also Länge »0«.

Gruß Uwe