Hi,
nur warum versteh ich nicht.
die Server-Software arbeitet auf einem Rechner. Sie hat Zugriff auf das Dateisystem, und sie führt in Deinem Script Dateioperationen durch. Die Dateinamen und -pfade sind relevant.
Ein HTTP-Client (etwa ein Browser) läuft *nicht* auf dem Rechner, auf dem sich die Server-Software befindet. Er hat auch keinerlei Zugriff darauf. Er kennt keine Dateinamen, sie sind ihm auch egal. Den Client interessiert nur die URL, die er dem Server übermittelt. Nur dieser weiß, ob die URL mit irgendwelchen Dateien verknüpft sind oder nicht, und wenn ja wo diese liegen. Dateinamen und -pfade sind *nicht* relevant.
In einem System, mit dem ich gerade entwickele, lautet eine mögliche URL "http://example.net/prod/hp/webde/home/index.html". Im Dateisystem existiert ein Verzeichnis ".../prod/hp/", in welchem sich *kein* Verzeichnis "webde" befindet. Statt dessen gibt es z.B. "_templates/content-index.html" sowie diverse Dateien in "_modules/home/", "_modules/home/webde/" und "_modules/webde/", die zu der endgültigen Seite führen. Auch CSS-Ressourcen, die z.B. als "http://example.net/prod/hp/webde/home/css/content.css" verlinkt sind, liegen nicht unter ".../prod/hp/webde/home/css/", sondern unter ".../prod/hp/css/home/webde/" und ähnlichem.
Warum ich Dir dieses (scheinbare) Chaos erzähle? Ganz einfach: URLs haben
*** NICHTS ***
mit Dateien zu tun. Wann immer man dieser Vermutung erliegt, begeht man einen potenziell schwerwiegenden Fehler. Deswegen sollte man es von Anfang an strikt trennen.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes