Hyperlinks aus E-Mail-Client, mehere Fenster verhindern
M. Stampa
- browser
Hallo liebe Leute,
Folgendes Problem:
Ich habe eine E-Mail mit einem Link. Wird der angeklickt, öffnet sich ein neues Browserfenster bzw. ein neuer Tab darin. Wird der Link irgendwann später ein zweites Mal geklickt, soll das alte Fenster den Fokus erhalten, anstatt das wieder ein neues Fenster geöffnet wird.
Das geschilderte Problem ist Teil eines größeren Software-Projektes, an dem ich als Praktikant mitarbeite. Es lässt sich recht einfach erklären, aber an der Lösung beißen sich meine Kollegen und ich bislang die Zähne aus. Das Durchsuchen verschiedenster Foren etc. führte bislang leider nicht weiter, deswegen nun die Frage an euch.
Einer der bisherigen Ansätze bestand daraus, eine HTML-Mail zu erstellen, und da dann beim Link target="Zielfenstertitel" zu setzen, wie es von einer Internetseite aus funktionieren würde. Das gleiche vom Mail-Client aus läuft wiederum nicht wie gewünscht, es werden trotzdem immer neue Fenster geöffnet (der Endbenutzer verwendet Outlook, mit Thunderbird geht's aber genauso wenig). Irgendeine Art von Einstellungsmöglichkeit beim Browser oder Mail-Client konnte ich bisher auch nicht finden.
Bin für jeden Hinweis dankbar =)
Mit freundlichen Grüßen,
M. Stampa
P.S. Ich hoffe, die Kategorie ist richtig gewählt. Falls nicht bitte ich vielmals um Verzeihung.
Hallo,
bevor du viel Zeit in dein Mail-Problem investierst, hier ein Hinweis:
Ein Fenster oder Tab lässt sich nur einmal fokussieren, beim zweiten Aufruf nicht mehr. Da wird zwar die Seite geladen, bleibt aber im Hintergrund. Ärgerliche Sache.
<body onload="self.focus()">
Ich arbeite in meiner Software auch damit, es klappt in der Opera (mir selbst nützt es also), aber nicht im FF und nicht im IE. Habe keinen Einfluss auf die Browserwahl der Besucher.
Mag sein, dass es mit popupblockern zusammenhängt, aber die wird sicher niemand abschalten für eine Domain.
Schorsch.
Danke für die schnelle Antwort.
Auf den Fokus könnte man gegebenenfalls auch verzichten, von den Kunden wird wohl kaum einer Opera verwenden. Das Hauptärgernis in meinem konkreten Fall ist eher, dass überhaupt ein zweites Fenster aufgemacht wird.
Ich vermute inzwischen, dass die einzige mögliche Lösung in der Veränderung der Quelltexte vom Browser und/oder Mail-Client liegt, was bei den proprietären Produkten verständlicherweise nicht möglich sein wird.
Im Endeffekt bedeutet das, dass wir wohl am ehesten die verschickte Email um einen auffälligen Warnhinweis erweitern müssen und dann hat sich die Angelegenheit für's Erste erledigt =D
Mit freundlichen Grüßen,
M. Stampa
Hi!
Ich habe eine E-Mail mit einem Link. Wird der angeklickt, öffnet sich ein neues Browserfenster bzw. ein neuer Tab darin. Wird der Link irgendwann später ein zweites Mal geklickt, soll das alte Fenster den Fokus erhalten, anstatt das wieder ein neues Fenster geöffnet wird.
Das Problem lässt sich meiner Meinung nach nur browser-spezifisch lösen. Es gibt keine Möglichkeit, in einer URL selbst ein Target anzugeben, und nur eine URL wird vom Programm X an das Betriebssystem übergeben. Das macht daraus einen Aufruf eines Programms. An dieser Stelle könnte man ansetzen und die Konfiguration anpassen, die für http: zuständig ist. Sie wird einen Browser starten und ihm dabei die Adresse nebst weiterer konfigurierter Parameter übergeben. Wenn es also einen Parameter gibt, der ein Zielfenster festlegt, dann ist das dein Ansatzpunkt. Informationen zu Aufrufparametern (so heißen die Dinger üblicherweise) sollten in der Dokumentation des Browsers zu finden sein.
Ob man dem Firefox diejenigen Aufrufparameter konfigurieren kann, die du benötigst, weiß ich nicht. Allerdings bietet dieser in about:config einige Parameter an, die mit browser.link. beginnen (nach unten scrollen, nicht direkt verankerbar). Dummerweise hat man den wichtigsten Parameter browser.link.open_external in Version 3.5 entfernt, so dass man das Verhalten zwischen in Webseiten enthaltenen und von extern aufgerufenen Links nicht mehr getrennt steuern kann. Doch das Plugin Tabs Open Relative macht es möglich, diese unsinnige Entfernung auszugleichen.
Lo!