Hi,
Das ist die weniger gute Nachricht. In Sachen Closures bin ich zwaar weiter gekommen, aber noch längst nicht am Ziel.
das ist noch immer eine gute Nachricht. Closures sind, wie ich schon sagte, am Anfang schwer zu verstehen - Respekt für Deine Fortschritte!
Aber ich habe nach gefühlt-ewigem Suchen 2 nützliche (?) Links zum Thema gefunden, die ich gerade studiere:
Ich ergänze: http://molily.de/js/organisation-verfuegbarkeit.html
Einem Closure gibst Du bei der Erzeugung den Kontext (bzw. Scope) mit, für den es gilt - also beispielsweise die Tabellenzeile, in der die zu verarbeitenden Daten stehen.
Macht man aber doch bei einer Funktion auch. Oder meinst Du, die Funktion selber gibt den Scope an den Closure mit?
Es wird vom aktuellen Scope eine Art Snapshot mitgegeben. Das macht sich beispielsweise bei Schleifen bemerkbar: Die Schleifenvariable enthält bei Closures den Wert, den sie bei der Erzeugung der Closure-Funktion hatte; ohne Closures erhalten alle erzeugten Funktionen den Wert, den die Schleifenvariable nach komplettem Durchlauf der Schleife hat.
Arghs, ich verstehs (noch!) nicht. Aber bleibe dran.
Ich wünsche Dir hierbei viel Erfolg: Mögest Du die richtigen Fragen stellen ;-)
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes