Hallo Gunnar
Dafür, die schließende Klammer hintendranzuklatschen, fällt mir aber kein Argument ein
Mir schon. Für mich transportiert die öffnende Klammer am Zeilenende eine wichtige Information, nämlich dass der von ihr eingeleitete Block mit dem Code vor der Klammer inhaltlich verknüpft ist.
{
console.log(message);
}
Schreibe ich die öffnende Klammer hingegen wie in dem Beispiel oben in die nächste Zeile, dann könnte das ohne Ansicht der darüberstehenden Zeilen, je nach dem um welche Sprache es sich handelt, auch ein eigenständiges Block Statement sein.
function print (message) {
Die öffnende Klammer am Zeilenende zeigt mir auf den ersten Blick, dass die Anweisung in der nächsten Zeile fortgesetzt wird, sprich, die einzelnen syntaktischen Elemente in einem Zusammenhang stehen.
Ich würde „öffnende und schließende Klammer untereinander“ und „bessere Lesbarkeit durch Leerraum“ schon sachliche Argumente nennen.
Würde ich auch. Die Frage ist eben, wieviel Gewicht man ihnen beimisst.
Dass öffnende und schließende Klammer untereinander stehen finde ich durchaus ästhetisch, aber es verschlechtert – zumindest für mich – aus dem oben genannten Grund die Lesbarkeit.
Und was den Leerraum angeht, könnte man bei Bedarf den Inhalt des Blocks auch einfach in Leerzeilen einbetten. Da ist die entsprechende Positionierung der Klammer also keine notwendige Voraussetzung für das Erreichen des Ziels.
Letztlich ist die Frage, welche Variante besser lesbar ist, meiner Ansicht nach nicht allgemeingültig zu beantworten, da die Wahrnehmung von Mensch zu Mensch verschieden ist. Worin ich im Übrigen auch kein Problem sehe, sondern eine Bereicherung.
Gruß,
Orlok