Thomas J.S.: Vor raus! - "Danke im Vorraus!"

2 68

Vor raus! - "Danke im Vorraus!"

Thomas J.S.
  • meinung
  1. 0
    tomii
    1. 0
      Thomas J.S.
      1. 0
        Blaubart
        1. 0
          tomii
          1. 0
            Faabii
            1. 0
              at
              1. 0
                Gunnar Bittersmann
        2. 0
          Thomas J.S.
          1. 0
            Gernot Back
            1. 0
              Der Martin
              1. 0
                Gernot Back
                1. 0
                  Gernot Back
                  1. 0
                    Gunnar Bittersmann
                    1. 0
                      Gernot Back
                      1. 0
                        Gunnar Bittersmann
                        1. 0
                          Gernot Back
            2. 0
              Thomas J.S.
              1. 0
                Gernot Back
                1. 0
                  Gernot Back
                  1. 0
                    at
                    1. 0
                      Gernot Back
                      1. 0
                        at
                        1. 0
                          Orlando
                          1. 0
                            at
                            1. 0
                              Orlando
                              1. 0
                                Gernot Back
                                1. 0
                                  Orlando
                              2. 0
                                at
                                1. 0
                                  Orlando
                                  1. 0
                                    at
                2. 0
                  Thomas J.S.
                  1. 0
                    Gunnar Bittersmann
          2. 0
            Blaubart
            1. 0
              Thomas J.S.
              1. 0
                Blaubart
    2. 0

      Mein Senf dazu :-)

      Zeromancer
  2. 0
    JürgenB
  3. 0
    Struppi
  4. 1
    Der Martin
    1. 0
      Zeromancer
      1. 0
        Orlando
  5. 0
    MudGuard
    1. 0
      Thomas J.S.
  6. 1

    Was meiner Meinung nach schlimmer ist...

    *Markus
  7. 0
    Orlando
    1. 0
      DeepBlue
      1. 0
        at
    2. 0
      Gunnar Bittersmann
  8. 2
    grusel
    1. 0
      Thomas J.S.
      1. 1
        Konrad von Duden
        1. 0
          Konrad von Duden
  9. 0
    Vinzenz Mai
  10. 0
    at
    1. 0
      Der Martin
      1. 0
        at
    2. 0
      Gunnar Bittersmann
      1. 0
        at
        1. 0
          Gernot Back
          1. 0
            at
          2. 0
            Mathias Brodala
            1. 0
              Gernot Back
              1. 0
                Mathias Brodala
                1. 0
                  JürgenB
                  1. 0
                    Mathias Brodala
                    1. 0
                      Thomas J.S.
                  2. 0
                    at

Hallo,

ein jeder macht ab und zu Tippfehler, ob hier im Forum, beim Schreiben einer Frage oder Antwort, oder sonstwo. Aber mir fällt auf, dass ein bestimmter Fehler nun sehr häufig vorkommt und das quer über alle Postings, Foren etc., nämlich das Wort "vorraus".

Am Anfang dachte ich, dass dies vielleicht einem einzelnen eben als Tippfehler passiert, aber wie es mir scheint, erreicht dieser Tippfehler langsam die Ausmaße einer Volkskrankheit.

Allein die Betonung "vo|raus" müsste es einem schon Deutlich machen, wie das Wort geschrieben wird, aber spätestens beim Aussprechen sollte klar sein, dass ein zweites "r" nichts in diesem Wort verlorern hat, denn so würde es sich ja als "vor-raus" anhören.

Das gilt natürlich nich nur im Falle von "Danke im Vorraus", es gibt ja unzählige Varianten von "vorrausgesetzt" über "Vorraussetzung" bis hin zu "vorrausahnen".

Abseits der Rechtschreibreform und die damit verbundener Unsicherheit bei machen Wörtern oder Schreibweisen frage ich mich, ob die Leute langsam aber endgültig jedwedes Schprachgefühl verlieren?

Grüße
Thomas

  1. Allein die Betonung "vo|raus" müsste es einem schon Deutlich machen, wie das Wort geschrieben wird,

    vor-aus(betonung)und deutlich heißt das, wenn schon so ein post,dann bitte auch korrekt verfasst.

    rechtschreibfehler dürfen wenn gefunden auch behalten werden.

    1. Hallo,

      Allein die Betonung "vo|raus" müsste es einem schon Deutlich machen, wie das Wort geschrieben wird,

      vor-aus(betonung)und deutlich heißt das,

      Tut mir lied für dich, aber du irrst dich.

      Grüße
      Thomas

      1. Tach.

        vor-aus(betonung)und deutlich heißt das,

        Tut mir lied für dich, aber du irrst dich.

        Nein, denn ihr habt beide recht – zumindest was die Betonung von "voraus" angeht. Beide Varianten sind gebräuchlich.

        --
        Once is a mistake, twice is jazz.
        1. sehr gut :-)

          1. Schprachgefühl

            Zynik? *duck*

            1. Hallo.

              Zynik?

              Zywas?

              *duck*

              *quak*
              MfG, at

              1. Hello out there!

                Zynik?

                Zywas?

                Żywiec

                *duck*

                *quak*

                *schluck*

                See ya up the road,
                Gunnar

                --
                “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
        2. Hallo,

          vor-aus(betonung)und deutlich heißt das,

          Tut mir lied für dich, aber du irrst dich.

          Nein, denn ihr habt beide recht – zumindest was die Betonung von "voraus" angeht. Beide Varianten sind gebräuchlich.

          *sigh* Nein.
          Es geht dabei um akzentuierte Konstituenten und dabei um betonte Präfixe. "aus" gehört zur Gruppe der immer betonten Präfixe, "vor" zur zweiten Gruppe. Diese sind normalerweise betont, wenn sie aber mit einem anderen betonten Präfix kombiniert werden, trägt dieses die Betonung.

          Hörproben findet man bei LEO z.B. http://www.leo.org/dict/aussprache/v/voraus.wav
          Und auch bei den anderen Wörter mit "voraus-" kann man diese Betonung (wodruch es sich als "vo-raus-...." anhört) hören.

          Erst durch eine falsche Betonung entsteht ein vor|aus, was sich dann beim Sprechen wie vor-raus anhören würde.

          Grüße
          Thomas

          --
          "Herr von Hagen, darf ich fragen, welchen Kragen Sie getragen, als Sie lagen krank am Magen im Spital von Kopenhagen?"
          1. Hallo Thomas,

            Erst durch eine falsche Betonung entsteht ein vor|aus, was sich dann beim Sprechen wie vor-raus anhören würde.

            Also nach "neuer" (über 10 Jahre alter) deutscher Rechtschreibung ist sowohl die Trennung vo|raus als auch die Trennung vor|aus erlaubt, während die veraltete deutsche Rechtschreibung nur letztere Trennungsart erlaubte. Genauso verhält es sich bei he|raus vs. her|aus, da|rüber vs. dar|über etc.

            "Herausgehen" kann man umgangssprachlich sogar verkürzen zu "rausgehen", also ganz ohne "he-". "Reingehen" gibt es analog auch, obwohl es kein "Hereingehen" gibt, sondern nur ein "Hineingehen".

            "Neingehen" klingt für meinen Geschmack zu bajuwarisch, obwohl es eigentlich die etymologisch richtigerer Form ist. (Allerdings sagen die Bajuwaren auch "nausgehen", was seinerseitts dann wieder die etymologisch weniger passende Form ist.

            In der Sprachwissenschaft nennt man diese Phänomene "Analogiebildung", "Agglutination" und "Deglutination".

            http://monsu.desiderio.free.fr/curiosites/agglut.html

            Klassische Beispiele zu letzteren beiden sind:

            engl. apron "Schürze", entstanden aus frz. napperon "Platzdeckchen" durch falsche Zuordnung des Konsonanten "n" zum Artikel (aus "a napron" wurde "an apron")

            oder span. 'una naraja' zu frz. "une orange",

            oder arab. 'al kol' "der Scharfe" zu "Alkohol",

            oder arab. 'luban jawi', "javanisches Harz" (Weihrauch) zu altspan. "lo benjui", afrz. "le benjoin", nhd. "Benzin".

            Ein Beispiel für Analogiebildung ist das Adjektiv "morgendlich" zu "abendlich" mit Sprossvokal "d", obwohl es "der Morgen" und nicht der "Morgend" heißt.

            Ebenso könnte ich mir vorstellen, dass die Adverbien "anders" und "eben" irgendwann einmal auch "anderst" und "ebend" geschrieben werden dürfen, was der Sprachpraxis vieler Sprecher heute entspricht.

            Sprache ist eben etwas Lebendiges, das steter Veränderung unterworfen ist. Dabei gleicht sich mit einiger Verzögerung die Schreibung der Lautung an.

            "Vorraus" mit Doppel-R sollte allerdings nur schreiben, wer es mit kurzem "o" ausspricht. Tut das jemand?

            Gruß Gernot

            1. n'Abend Gernot,

              Also nach "neuer" (über 10 Jahre alter) deutscher Rechtschreibung ...

              das heute noch als "neu" zu bezeichnen, ist ja schon irgendwie mutig! ;-)

              "Reingehen" gibt es analog auch, obwohl es kein "Hereingehen" gibt, sondern nur ein "Hineingehen".

              Stimmt eigentlich, wenn man es genau betrachtet. Oder ein "Reinkommen".

              Allerdings sagen die Bajuwaren auch "nausgehen", was seinerseitts dann wieder die etymologisch weniger passende Form ist.

              Doch, vollkommen richtig: Als Kurzform für "hinausgehen". Aber "nauskommen" ist wieder Quatsch, da wird ja auch -passenderweise- eher die Variante mit dem "rauskommen" verwendet.

              oder span. 'una naraja' zu frz. "une orange",

              Nicht etwa "una naranja"? ;-)

              Ebenso könnte ich mir vorstellen, dass die Adverbien "anders" und "eben" irgendwann einmal auch "anderst" und "ebend" geschrieben werden dürfen, was der Sprachpraxis vieler Sprecher heute entspricht.

              Diese Aussprache (die manche auch wieder auf die Schreibweise übertragen) ist mir geläufig. Gibt es dafür auch eine sprachhistorische Wurzel? Oder ist das einfach nur eine Eigenart, die sich im Lauf der Zeit gebildet hat?

              "Vorraus" mit Doppel-R sollte allerdings nur schreiben, wer es mit kurzem "o" ausspricht. Tut das jemand?

              Ja, in allen Wortzusammensetzungen. Nur wenn "voraus" als Wort allein steht, würde ich die erste Silbe lang und betont sprechen. In allen anderen Fällen (vorausgehen, Voraussetzung, voraussichtlich) ist die erste Silbe üblicherweise kurz und unbetont.

              So long,
               Martin

              --
              Letztlich basiert alles auf dem Feuer, dem Rad, der Eins und der Null.
                (Gernot Back)
              1. Hallo Martin,

                Allerdings sagen die Bajuwaren auch "nausgehen", was seinerseitts dann wieder die etymologisch weniger passende Form ist.

                oder span. 'una naraja' zu frz. "une orange",
                Nicht etwa "una naranja"? ;-)

                Ja, natürlich!

                Ebenso könnte ich mir vorstellen, dass die Adverbien "anders" und "eben" irgendwann einmal auch "anderst" und "ebend" geschrieben werden dürfen, was der Sprachpraxis vieler Sprecher heute entspricht.

                Diese Aussprache (die manche auch wieder auf die Schreibweise übertragen) ist mir geläufig. Gibt es dafür auch eine sprachhistorische Wurzel? Oder ist das einfach nur eine Eigenart, die sich im Lauf der Zeit gebildet hat?

                Bei "anderst" könnte die Steigerung der Adjektive hineinspielen (hier allerdings der Superlativ), zumal "anders" neben den Koparativen das einzige Wort ist, das zwingend die Konjunktion "als" nach sich zieht, obwohl man auch häufig "anders wie" und "besser wie" hört.

                "Ebend" scheint sich am Partizip des Präsens von Verben zu orientieren. Für etymologisch begründet halte ich weder "anderst" noch "ebend".

                Nur wenn "voraus" als Wort allein steht, würde ich die erste Silbe lang und betont sprechen. In allen anderen Fällen (vorausgehen, Voraussetzung, voraussichtlich) ist die erste Silbe üblicherweise kurz und unbetont.

                Wahrscheinlich rührt genau daher die Rechtschreibschwäche bei "voraus".

                Mit der Vokalquantität magst du bei diesen Komposita (vorausgehen, vorausahnen etc.) Recht haben, von der Vokalqualität her bleibt der Vokal dennoch offen, auch wenn er dann etwas kürzer ausgesprochen wird.

                http://de.wikipedia.org/wiki/Aussprache_der_deutschen_Sprache#Unterscheidung_von_Vokalquantit.C3.A4t_und_-qualit.C3.A4t_bei_einzelnen_Vokalbuchstaben

                Ich präzisiere also: Nur wer es mit offenem kurzen Vokal ausspricht, sollte "vorrausgehen" schreiben.

                Gruß Gernot

                1. Hallo nochmal,

                  von der Vokalqualität her bleibt der Vokal dennoch offen, auch wenn er dann etwas kürzer ausgesprochen wird.

                  Ich meinte natürlich nicht "offen" sondern im Gegenteil: er bleibt geschlossen, auch wenn er dann etwas kürzer ausgesprochen wird.

                  Gruß Gernot

                  1. Hello out there!

                    von der Vokalqualität her bleibt der Vokal dennoch offen, auch wenn er dann etwas kürzer ausgesprochen wird.

                    Ich meinte natürlich nicht "offen" sondern im Gegenteil: er bleibt geschlossen, auch wenn er dann etwas kürzer ausgesprochen wird.

                    Bei mir nicht; in Zusammensatzungen sage ich /fɔˈʀaʊs/, offenes O, Betonung auf der zweiten Silbe. Darf ich „voraus-“ trotzdem mit einem R schreiben? ;-)

                    „Im Voraus“ spreche ich /ɪm ˈfoɐʀaʊs/, als ob zwei R da wären. Darf ich es trotzdem mit einem R schreiben? ;-)

                    See ya up the road,
                    Gunnar

                    --
                    “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                    1. Hallo Gunnar,

                      „Im Voraus“ spreche ich /ɪm ˈfoɐʀaʊs/, als ob zwei R da wären. Darf ich es trotzdem mit einem R schreiben? ;-)

                      Natürlich, viele schreiben ja auch "gucken", obwohl sie "kucken" sagen und es auch schreiben dürfen.

                      Gruß Gernot

                      1. Hello out there!

                        Natürlich, viele schreiben ja auch "gucken", obwohl sie "kucken" sagen und es auch schreiben dürfen.

                        Ich schreibe ja auch "kucken", obwohl ick "kieken" sage. Darf ick dit ooch schreim? ;-)

                        See ya up the road,
                        Gunnar

                        --
                        “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                        1. Hallo Gunnar,

                          Ich schreibe ja auch "kucken", obwohl ick "kieken" sage. Darf ick dit ooch schreim? ;-)

                          Das kommt darauf an, von wem du verstanden werden willst.

                          Gruß Gernot

            2. Hallo,

              Erst durch eine falsche Betonung entsteht ein vor|aus, was sich dann beim Sprechen wie vor-raus anhören würde.

              Also nach "neuer" (über 10 Jahre alter) deutscher Rechtschreibung ist sowohl die Trennung vo|raus als auch die Trennung vor|aus erlaubt, während die veraltete deutsche Rechtschreibung nur letztere Trennungsart erlaubte. Genauso verhält es sich bei he|raus vs. her|aus, da|rüber vs. dar|über etc.

              Mir ging es nicht um Silbentrennung!
              Die neue Rechtschreibung ist etwas besser, fast wie deine alte ;-) (http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/crashkurs/regel25.html)

              "Vorraus" mit Doppel-R sollte allerdings nur schreiben, wer es mit kurzem "o" ausspricht. Tut das jemand?

              Ehm ... eigentlich sollten das alle tun. Siehe meiner Antwort wegen der Betonung eins weiter oben.

              Grüße
              Thomas

              1. Hallo Thomas,

                Mir ging es nicht um Silbentrennung!

                Ja aber gerade an der sich wandelnden Silbentrennung merkt man ja Unsicherheiten bezüglich der Morphemgrenzen. "Raus" ist ja auch tatsächlich zu einem Morphem geworden, das durch Agglutination und Deglutination aus den beiden Morphemen "her" und "aus" entstanden ist und nun die vereinte Bedeutung beider Morpheme trägt.

                Da den Sprechern bewusst ist, dass es kein Morphem "vo" gibt, sie das "r" aber dem Morphem "raus" zuschlagen, müssen sie konsequenterweise den Konsonanten verdoppeln.

                Das ist vergeleichbar mit dem Phänomen der "Blumento|pferde". (Wahrscheinlich liegt die Region, in der diese Pferde gezüchtet werden irgendwo in der Nähe des Busento)

                Die neue Rechtschreibung ist etwas besser, fast wie deine alte ;-) (http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/crashkurs/regel25.html)

                Die vor 10 Jahren eingeführte war auch schon fast so gut wie die, die jetzt gilt und ist viel besser als die uralte.

                Nunja "Urin|stinkt", diese Trennung ist jetzt wieder verboten worden,das ist auch gut so, aber "hier zu Lande" ist leider immer noch erlaubt.

                "Vorraus" mit Doppel-R sollte allerdings nur schreiben, wer es mit kurzem "o" ausspricht. Tut das jemand?

                Ehm ... eigentlich sollten das alle tun. Siehe meiner Antwort wegen der Betonung eins weiter oben.

                Nein, das "o" von "vor" bleibt weiterhin geschlossen, auch wenn es durch die Zusammensetzung mit "aus" oder weiteren Einheiten an Betonung und Länge verliert; so steht es auch in meinem alten Ausspracheduden. Leider werden die phonetischen Zeichen in meinem IE (an meinem PC) nicht dargestellt, sodass ich hier keine so schöne Umschrift wie Gunnar präsentieren kann, die ich aber auch nur als leere Kästchen lese.

                Gruß Gernot

                1. Hallo nochmal,

                  Da den Sprechern bewusst ist, dass es kein Morphem "vo" gibt, sie das "r" aber dem Morphem "raus" zuschlagen, müssen sie konsequenterweise den Konsonanten verdoppeln.

                  Im Grunde genommen ist das mit mit der Analyse von "im Vor-raus" ja gar nicht so idiotisch.

                  Warum sollte das Gegenteil von "im Nach-hinein" nicht "im Vor-(he)raus" heißen? Ist doch alles sehr logisch!

                  Gruß Gernot

                  1. Hallo.

                    Warum sollte das Gegenteil von "im Nach-hinein" nicht "im Vor-(he)raus" heißen? Ist doch alles sehr logisch!

                    "Was heißt eigentlich 'a priori'?" -- "'Von vornherein'." -- "Oh, dann weiß ja jetzt auch, was 'apropos' bedeutet."
                    MfG, at

                    1. Hallo at,

                      "Was heißt eigentlich 'a priori'?" -- "'Von vornherein'." -- "Oh, dann weiß ja jetzt auch, was 'apropos' bedeutet."

                      Meintest du "à popo"?

                      Gruß Gernot

                      1. Hallo.

                        Meintest du "à popo"?

                        Meinte ich nicht, würde aber gut passen.
                        MfG, at

                        1. Hallo at,

                          Meintest du "à popo"?

                          Meinte ich nicht, würde aber gut passen.

                          Lässt sich das in Litern messen?

                          Grüße
                           Roland

                          1. Hallo.

                            Meintest du "à popo"?

                            Meinte ich nicht, würde aber gut passen.

                            Lässt sich das in Litern messen?

                            Vorsicht, du bewegst dich auf dünnem Sch...Eis.
                            MfG, at

                            1. Hallo at,

                              Meintest du "à popo"?

                              Meinte ich nicht, würde aber gut passen.

                              Lässt sich das in Litern messen?

                              Vorsicht, du bewegst dich auf dünnem Sch...Eis.

                              Wann hattest du deine letzte Ölung?

                              Grüße
                               Roland

                              1. Hallo Orlando,

                                Wann hattest du deine letzte Ölung?

                                Die "Letzte Ölung"

                                http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word1="Letzte+�lung"&word2="letzte+�lung"

                                ist wieder im Kommen,

                                fast so wie "das Schwarze Brett".

                                http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word1="das+Schwarze+Brett"&word2="das+schwarze+Brett"

                                Gruß Gernot

                                1. Hallo Gernot,

                                  Wann hattest du deine letzte Ölung?

                                  Die "Letzte Ölung"

                                  Schade um die Wortspülung.

                                  ist wieder im Kommen,

                                  Eben, eben.

                                  Grüße
                                   Roland

                              2. Hallo.

                                Meintest du "à popo"?

                                Meinte ich nicht, würde aber gut passen.

                                Lässt sich das in Litern messen?

                                Vorsicht, du bewegst dich auf dünnem Sch...Eis.

                                Wann hattest du deine letzte Ölung?

                                Keine Sorge, mein Trieb läuft wie geschmiert.
                                MfG, at

                                1. Hallo at,

                                  Meintest du "à popo"?

                                  Meinte ich nicht, würde aber gut passen.

                                  Lässt sich das in Litern messen?

                                  Vorsicht, du bewegst dich auf dünnem Sch...Eis.

                                  Wann hattest du deine letzte Ölung?

                                  Keine Sorge, mein Trieb läuft wie geschmiert.

                                  Dann darf ich dir erleichtert zuprostaten.

                                  Grüße
                                   Roland

                                  1. Hallo.

                                    Meintest du "à popo"?

                                    Meinte ich nicht, würde aber gut passen.

                                    Lässt sich das in Litern messen?

                                    Vorsicht, du bewegst dich auf dünnem Sch...Eis.

                                    Wann hattest du deine letzte Ölung?

                                    Keine Sorge, mein Trieb läuft wie geschmiert.

                                    Dann darf ich dir erleichtert zuprostaten.

                                    Hoch die ... äh, Gläser!
                                    MfG, at

                2. Hallo Gernot,

                  "Vorraus" mit Doppel-R sollte allerdings nur schreiben, wer es mit kurzem "o" ausspricht. Tut das jemand?

                  Ehm ... eigentlich sollten das alle tun. Siehe meiner Antwort wegen der Betonung eins weiter oben.

                  Nein, das "o" von "vor" bleibt weiterhin geschlossen,

                  Das ist richtig, aber es ist ein kurzes Vokal.

                  Leider werden die phonetischen Zeichen in meinem IE (an meinem PC) nicht dargestellt, sodass ich hier keine so schöne Umschrift wie Gunnar präsentieren kann, die ich aber auch nur als leere Kästchen lese.

                  http://www.phon.ucl.ac.uk/home/wells/fonts.htm

                  Grüße
                  Thomas

                  1. Hello out there!

                    http://www.phon.ucl.ac.uk/home/wells/fonts.htm

                    Das Problem sind wohl nicht fehlende Zeichen, sondern der IE. Auf meinem System habe ich etliche Zeichen, die der Firefox darstellt, der IE aber nicht.

                    “The most useful phonetic symbols are mapped onto the keys of the ordinary keyboard. […] The remaining IPA symbols […] have been assigned to ANSI numbers in a logical order.”

                    Ich glaub auch nicht, dass das hilft, einen Font einzusetzen, der für IPA-Zeichen die Codes 32 bis 255 benutzt.

                    See ya up the road,
                    Gunnar

                    --
                    “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
          2. Tach.

            Nein, denn ihr habt beide recht – zumindest was die Betonung von "voraus" angeht. Beide Varianten sind gebräuchlich.

            *sigh* Nein.

            Na wenn du meinst...

            Ich habe gerade einen Blick in meinen alten Duden geworfen, und auch der bestätigt (mit Unterstreichung statt Asterisken für die Betonung):

            vor|*au*s
            [oder 'fo:..]; im voraus, _ sein

            --
            Once is a mistake, twice is jazz.
            1. Hallo,

              Nein, denn ihr habt beide recht – zumindest was die Betonung von "voraus" angeht. Beide Varianten sind gebräuchlich.

              *sigh* Nein.

              Na wenn du meinst...

              Ja, meine ich.

              Ich habe gerade einen Blick in meinen alten Duden geworfen, und auch der bestätigt (mit Unterstreichung statt Asterisken für die Betonung):

              vor|*au*s
              [oder 'fo:..]; im voraus, _ sein

              Das widersprich nicht dem was ich sagte. Auch wenn ich nicht weiss wie alt dein Duden ist, wenn du im Aussprachewörterbuch nachsiehst, findest du folgendes:

              voraus  fo'raus auch 'fo:raus
              Voraus  fo'raus
              voraus...., Voraus...  fo'raus

              danach entsprechend alle Wörter mit voraus-/Voraus- mit fo'raus-
              Aber du wirst nirgendes eine Betonung (gekennzeichnet durch das » ' « hier) mit "for'aus" finden.

              Mein fehler war, dass ich das | verwendet habe, was im Duden ja für Silbentrennung steht. Und die ist eine ganz andere Sache. Darum ging es mir auch nicht.

              Grüße
              Thomas

              1. Tach.

                Aber du wirst nirgendes eine Betonung (gekennzeichnet durch das » ' « hier) mit "for'aus" finden.

                Das stimmt wohl. In diesem Punkt war die Markierung des betonten Vokals mit Unterstrich im Duden nicht so aussagekräftig wie die IPA-Notation, da sich die Silbentrennung gesprochen und geschrieben bei "voraus" offenbar unterscheidet.

                --
                Once is a mistake, twice is jazz.
    2. Hallo tomii,

      rechtschreibfehler dürfen wenn gefunden auch behalten werden.

      ^             ^

      kommen da zwei solcher Striche hin? :-)

      Mit freundlichen Grüßen,
      André

  2. Hallo Thomas J.S.,

    Abseits der Rechtschreibreform und die damit verbundener Unsicherheit bei machen Wörtern oder Schreibweisen frage ich mich, ob die Leute langsam aber endgültig jedwedes Schprachgefühl verlieren?

    Beep beep beep
    Fehler im Modul Rechtschreibung!
    Versionskonflikt!
    Beep beep beep

    Ich glaube, die Folge der Rechtschreibreformen ist, dass die Leute der Rechtschreibung noch gleichgültiger gegenüber stehen. Durch das ständige Ändern und Rückändern der Regeln hat das ganze doch eine gewisse Beliebigkeit bekommen.

    Gruß, Jürgen

  3. Allein die Betonung "vo|raus" müsste es einem schon Deutlich machen, wie das Wort geschrieben wird, aber spätestens beim Aussprechen sollte klar sein, dass ein zweites "r" nichts in diesem Wort verlorern hat, denn so würde es sich ja als "vor-raus" anhören.

    Genau so sprech ich das aus :-(

    Deshalb will ich das auch immer mit 2 r schreiben, aber google macht immerhin noch den richtigen Vorschlag..

    Struppi.

    --
    Javascript ist toll (Perl auch!)
  4. Hallo Thomas,

    [...] nämlich das Wort "vorraus".

    das begenet einem tatsächlich auf Schritt und Tritt. Es ist ähnlich häufig wie das falsche Synonym für Regel "Standart", das verarmte "vieleicht" oder "jemandem wiedersprechen". Es gibt einfach ein paar Dutzend typische, sehr verbreitete Schreibfehler, bei denen die Falschschreiber sogar oft felsenfest überzeugt sind, die richtige Schreibweise zu verwenden.

    Allein die Betonung "vo|raus" müsste es einem schon Deutlich machen, wie das Wort geschrieben wird, aber spätestens beim Aussprechen sollte klar sein, dass ein zweites "r" nichts in diesem Wort verlorern hat, denn so würde es sich ja als "vor-raus" anhören.

    Und genau so hört es sich bei den meisten im gesprochenen(!) Deutsch auch an. Es ist technisch gesehen dieselbe Wortzusammensetzung wie "herein", was auch meist eher als "her-rein" gesprochen wird - und daher kommt ja auch die Kurzform "rein" - nicht nur sauber, sondern "komm doch rein".

    Mir fallen oft solche Beispiele auf, wo die Sprechweise eine andere Schreibweise oder eine andere Trennung suggeriert, oft auch regional unterschiedlich je nach Mundart. Da muss man gar nicht unbedingt den Vergleich zwischen Deutschland und Österreich bemühen, der ja auch für einige solche Beispiele gut ist; nein, ich kann aus meiner eigenen schwäbischen Umgebung etliche Beispiele aufzählen. Beispiele, bei denen teilweise sogar die offizielle Grammatik von der Mundart überspielt wird:

    * der Gehalt anstatt das Gehalt (Einkommen)
     * der Butter anstatt die Butter
     * das Tunnel anstatt der Tunnel (im Schwäbischen sogar auf der zweiten anstatt der ersten Silbe betont)

    So gesehen wundert es mich nicht, wenn bestimmte Klassiker unter den Rechtschreibfehlern immer wieder auftauchen. Auffallen tun sie mir meistens trotzdem.

    Abseits der Rechtschreibreform und die damit verbundener Unsicherheit bei machen Wörtern oder Schreibweisen frage ich mich, ob die Leute langsam aber endgültig jedwedes Schprachgefühl verlieren?

    Zumindest wird das "Gefühl" für die richtige Schweibweise, Grammatik und Zeichensetzung allgemein immer schlechter.

    Schönes Wochenende,
     Martin

    --
    Zum Glück ist alles nur halb so doppelt.
    1. Hallo Martin,

      Mir fallen oft solche Beispiele auf [...]aus meiner eigenen schwäbischen Umgebung etliche Beispiele aufzählen.

      da fällt mir grad mal ein, beim Studium im Ländle wurde immer wieder "das Cola" bestellt. Meine Nackenhaare sträubten sich als "Randberliner" jedesmal. :-)

      Mit freundlichen Grüßen,
      André

      1. Hallo Martin und André,

        * der Gehalt anstatt das Gehalt (Einkommen)
        * der Butter anstatt die Butter
        * das Tunnel anstatt der Tunnel (… auf der zweiten anstatt der ersten Silbe betont)

        "das Cola"

        Interessant, alle vier Punkte treffen auf die meisten Wiener zu. Vielleicht sind wir verkappte Schwaben?

        „Hackeln, hackeln, Heisl baun“. :-)

        Grüße
         Roland

  5. Hi,

    ein jeder macht ab und zu Tippfehler, ob hier im Forum, beim Schreiben einer Frage oder Antwort, oder sonstwo. Aber mir fällt auf, dass ein bestimmter Fehler nun sehr häufig vorkommt und das quer über alle Postings, Foren etc., nämlich das Wort "vorraus".
    Am Anfang dachte ich, dass dies vielleicht einem einzelnen eben als Tippfehler passiert, aber wie es mir scheint, erreicht dieser Tippfehler langsam die Ausmaße einer Volkskrankheit.
    Das gilt natürlich nich nur im Falle von "Danke im Vorraus", es gibt ja unzählige Varianten von "vorrausgesetzt" über "Vorraussetzung" bis hin zu "vorrausahnen".

    Du kannst ja die Beispiele sammeln und sie zur Verfügung stellen - eine Vorraus-Gallerie ...

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    Schreinerei Waechter
    O o ostern ...
    Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
    1. Hallo,

      Das gilt natürlich nich nur im Falle von "Danke im Vorraus", es gibt ja unzählige Varianten von "vorrausgesetzt" über "Vorraussetzung" bis hin zu "vorrausahnen".

      Du kannst ja die Beispiele sammeln und sie zur Verfügung stellen - eine Vorraus-Gallerie ...

      Bitte sehr:
      http://suche.de.selfhtml.org/cgi-bin/such.pl?suchausdruck=vorraus&lang=on&feld=text&index_4=on&index_5=on&index_6=on&index_7=on&index_8=on&index_9=on&index_10=on&index_11=on&index_12=on&hits=alle

      Grüße
      Thomas

  6. Hallo,

    Immens schlimmer finde ich diese sich in schon fast jedem Satz befindlichen Deppenleerzeichen, wie bspw. "MySQL Abfrage", oder "IP Adress Verzeichnis". Die Vermischung der deutschen Grammatik mit der englischen, wo Komposita einfach aus hintereinander geschriebenen Wörtern bestehen, nimmt allmählich groteske Formen an. Das ist auch etwas, das ich an Deutsch sehr schätze: Die Eindeutigkeit von Wörtern, die im Gegensatz zu dieser Kontextartigkeit im Englischen steht.

    Markus

    --
    http://www.apostrophitis.at
    六 7東曲 人港ラ
  7. Hallo Thomas,

    das Wort "vorraus".

    Du hälst™ dass™ scheinbar™ weitesgehend™ für wiederwärtigen™ Standart™.

    Korrekte Rechtschreibung ist keine Frage der Bildung und viele dieser Fehler treten auch bei sprachlich kompetenten Stammpostern auf. Meiner Einschätzung nach beherrscht nur ein sehr geringer Teil der Bevölkerung schriftliche Kommunikation. Das war aber schon immer so, es fällt nur viel mehr auf, weil jeder seinen Senf im WWW publiziert.

    Grüße
     Roland

    1. Hi Roland,

      Meiner Einschätzung nach beherrscht nur ein sehr geringer Teil der Bevölkerung schriftliche Kommunikation. Das war aber schon immer so, es fällt nur viel mehr auf, weil jeder seinen Senf im WWW publiziert.

      hole Dir vielleicht noch etwas zu trinken, leg die Füße hoch und klicke bitte hier. :-)

      lg DeepBlue

      1. Hallo.

        hole Dir vielleicht noch etwas zu trinken, leg die Füße hoch und klicke bitte hier. :-)

        Frau und Herr Ellermann hätten sich vermutlich sehr über eine Quellenangabe gefreut.
        MfG, at

    2. Hello out there!

      Meiner Einschätzung nach beherrscht nur ein sehr geringer Teil der Bevölkerung schriftliche Kommunikation.

      Was nicht auf die deutschsprachige beschränkt ist. Englisch-Muttersprachler haben des öfteren Probleme, “it’s” und “its” oder “there”, “they’re” und “their” auseinanderzuhalten, was einem als Fremdsprachler eher nicht passiert.

      See ya up the road,
      Gunnar

      --
      “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
  8. tach thomas

    Allein die Betonung "vo|raus" müsste es einem schon Deutlich machen, wie das Wort geschrieben wird, aber spätestens beim Aussprechen sollte klar sein, dass ein zweites "r" nichts in diesem Wort verlorern hat, denn so würde es sich ja als "vor-raus" anhören.

    falsch gedacht. Vor-aus wäre die richtige Analyse

    Gruß grusel

    1. Hallo,

      Allein die Betonung "vo|raus" müsste es einem schon Deutlich machen, wie das Wort geschrieben wird, aber spätestens beim Aussprechen sollte klar sein, dass ein zweites "r" nichts in diesem Wort verlorern hat, denn so würde es sich ja als "vor-raus" anhören.

      falsch gedacht. Vor-aus wäre die richtige Analyse

      *sigh*² --> https://forum.selfhtml.org/?t=136417&m=886032

      Grüße
      Thomas

      1. falsch gedacht. Vor-aus wäre die richtige Analyse

        *sigh*² --> https://forum.selfhtml.org/?t=136417&m=886032

        huähhh??? - und was bedeutet bitteschön die von Dir erfundene Vo|rsilbe[TM] "vo"? Der Vorposter hat schon Recht: es heißt vor|aus, gewissermaßen "von vorn aus".

        tschauebella

        1. ...wobei der Vorposter selbtverständlich kein Vor|poster, sondern ein Vo|rposter ist ;-)

  9. Hallo Thomas,

    Abseits der Rechtschreibreform und die damit verbundener Unsicherheit bei machen Wörtern oder Schreibweisen frage ich mich, ob die Leute langsam aber endgültig jedwedes Schprachgefühl verlieren?

    einerseits gab es das bereits früher, andererseits hast Du sicherlich recht.

    Früher wäre niemand auf die Idee gekommen, statt des Verbs "aufwenden" "aufwänden" - wie hier im Forum kürzlich geschehen. Da dies bestimmmt auf die Änderung zurückzuführen ist, dass die Rechtschreibreform _neben_ der Schreibweise "aufwendig" die (meiner Meinung nach schreckliche und häßliche) Schreibweise "aufwändig" erlaubt, ist dies wahrscheinlich eine Folge der Reform.

    Für mich selbst gilt, dass die Rechtschreibreform mein Rechtschreibgefühl - ist das auch Sprachgefühl - beeinträchtigt hat. Dies ist kein Wunder, füllen doch viele Bücher, die ich immer wieder gerne lese, die vor der Reform gedruckt wurden, meine Regale. Ein durch jahrzehntelanges Lesen antrainiertes "Gefühl" kann man nicht mit ein paar bloßen Regeln umstellen - nein dazu ist wiederum jahrelange Praxis notwendig[1].

    In der Zwischenzeit gibt es sicherlich eine Zeit der Unsicherheit, die bei mir bei manchen Wörtern bestimmt bis zu meinem Tod andauern wird.

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    [1] Ach ja, dieses Wort schreibt man übrigens nicht notwändig :-)

  10. Hallo.

    Allein die Betonung "vo|raus" müsste es einem schon Deutlich machen,

    ... dass groß geschriebene Adjektive hier inzwischen eine ebenso große Plage sind. Ansonsten fiele mir noch -- einmal mehr -- die Kommasetzung vor "als" ein.
    MfG, at

    1. Moin,

      Ansonsten fiele mir noch -- einmal mehr -- die Kommasetzung vor "als" ein.

      ... die ja durchaus korrekt ist, wenn das "als" einen kompletten Nebensatz einleitet ("Tu nicht so, als ob du das nicht wüsstest").
      Und ja, natürlich hast du nur das einfache Komparativ-"als" gemeint.

      Schönen Tag noch,
       Martin

      --
      Der Mensch denkt, Gott lenkt.
      Der Mensch dachte, Gott lachte.
      1. Hallo.

        Ansonsten fiele mir noch -- einmal mehr -- die Kommasetzung vor "als" ein.

        ... die ja durchaus korrekt ist, wenn das "als" einen kompletten Nebensatz einleitet ("Tu nicht so, als ob du das nicht wüsstest").
        Und ja, natürlich hast du nur das einfache Komparativ-"als" gemeint.

        Denn merke: Kommasetzung bedeutet ja nicht, dass in jedem Fall eines gesetzt werden muss, sondern nur bei Bedarf. Aber Danke für deine Erläuterung.
        MfG, at

    2. Hello out there!

      Ansonsten fiele mir noch -- einmal mehr -- die Kommasetzung vor "als" ein.

      Kommas vor „wie“ sind auch nicht besser, als jene. ;-)

      See ya up the road,
      Gunnar

      --
      “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
      1. Hallo.

        Kommas vor „wie“ sind auch nicht besser, als jene. ;-)

        Wie wahr, wie wahr.
        MfG, at

        1. Hallo at,

          Kommas vor „wie“ sind auch nicht besser, als jene. ;-)

          Wie wahr, wie wahr.

          Wieso?

          "Du siehst viel besser aus, als ich dich mir vorgestellt hatte."

          "Du siehst nicht so schlecht aus, wie ich dich mir vorgestellt hatte."

          ... sind doch korrekt und erfordern sogar ein Komma!

          Gruß Gernot

          1. Hallo.

            Kommas vor „wie“ sind auch nicht besser, als jene. ;-)

            Wie wahr, wie wahr.

            Wieso?

            Wegen des Smileys und meines Kommas vor dem dem "wie".
            MfG, at

          2. Hallo Gernot.

            "Du siehst viel besser aus, als ich dich mir vorgestellt hatte."

            "Du siehst nicht so schlecht aus, wie ich dich mir vorgestellt hatte."

            ... sind doch korrekt und erfordern sogar ein Komma!

            Nö. Bei keinem von beiden würde ich zwingend ein Komma setzen.

            Einen schönen Donnerstag noch.

            Gruß, Mathias

            --
            sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
            debian/rules
            1. Hallo Mathias,

              Nö. Bei keinem von beiden würde ich zwingend ein Komma setzen.

              Vielleicht folgst du ja bereits dem englischen Motto "When in doubt, leave it out".

              Nebensätze werden grundsätzlich mit Kommas von übergeordneten Sätzen abgetrennt. Ausnahme: Nebensätze vor Konkunktionen wie "und" und "oder" und Infinitivsätze, wo man nach den "neuen" Regeln bereits dem englischen Motto gemäß verfahren darf.

              Gruß Gernot

              1. Hallo Gernot.

                Nebensätze werden grundsätzlich mit Kommas von übergeordneten Sätzen abgetrennt.

                Bei den beiden genannten Beispielen erzeugt dies (zumindest meiner Ansicht nach) eine unnötige Lesepause. Will ich die Sätze lesen wollen, wie ich sie aussprechen würde, dann würde ich kein Komma setzen.

                Einen schönen Donnerstag noch.

                Gruß, Mathias

                --
                sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                debian/rules
                1. Hallo Mathias Brodala,

                  ... eine unnötige Lesepause.

                  der Sinn von Satzzeichen ist aber nicht (nur), eine Lesepause anzuzeigen. Obwohl ich beim Lesen die Satzzeichen gerne benutze um Luft zu holen. Bei manchen Postings laufe ich daher ziemlich rot an.

                  Gruß, Jürgen

                  1. Hallo JürgenB.

                    ... eine unnötige Lesepause.

                    der Sinn von Satzzeichen ist aber nicht (nur), eine Lesepause anzuzeigen.

                    Ja; in Gernots Beispielen trennen die Kommata Haupt- von Nebensatz. Erforderlich ist diese Trennung in diesen beiden Sätzen jedoch nicht.

                    Einen schönen Donnerstag noch.

                    Gruß, Mathias

                    --
                    sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                    debian/rules
                    1. Hallo,

                      ... eine unnötige Lesepause.

                      der Sinn von Satzzeichen ist aber nicht (nur), eine Lesepause anzuzeigen.

                      Ja; in Gernots Beispielen trennen die Kommata Haupt- von Nebensatz. Erforderlich ist diese Trennung in diesen beiden Sätzen jedoch nicht.

                      Wenn das wahr ist, ist der Komma erforderlich.

                      ---
                      "Du siehst viel besser aus, als ich dich mir vorgestellt hatte."
                      "Du siehst nicht so schlecht aus, wie ich dich mir vorgestellt hatte."
                      ---

                      ----- zitat ------
                      §74 Nebensätze grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so
                      schließt man sie mit paarigem Komma ein.
                      ...
                      Am Ende des Ganzsatzes:
                      Seine Tochter war ebenso rothaarig, wie er es als Kind gewesen war.
                      ...
                      E1: Besteht die Einleitung eines Nebensatzes aus einem Einleitewort und
                      weiteren Wörtern, so gilt:
                      (1) Man setzt das Komma vor die ganze Wortgruppe:
                      Er rannte, als ob es um sein Leben ginge, über die Straße.
                      Sie rannte, wie wenn es um ihr Leben ginge.
                      ...
                      E3: Vergleiche mit als oder wie in Verbindung mit einer Wortgruppe oder
                      einem Wort sind keine Nebensätze; entsprechend setzt man kein Komma:
                      Früher als gewöhnlich kam er von der Arbeit nach Hause.
                      Er kam früher als gewöhnlich von der Arbeit nach Hause.
                      Er kam wie am Vortage auch heute zu spät.
                      Peter ist größer als sein Vater.
                      Heute war er früher da als gestern.
                      Das ging schneller als erwartet.
                      Er ist genauso groß wie sie.

                      ...
                      [Wenn Gernot geschrieben hätte: "Du siehst viel besser aus, als erwartet" wäre der Komma falsch]
                      ...

                      §78 Oft liegt es im Ermessen des Schreibenden, ob er etwas mit Komma
                      als Zusatz oder Nachtrag kennzeichnen will oder nicht.
                      Dies betrifft
                      (2) Gefüge mit wie (zu wie in Vergleichen siehe § 74 E3):
                      Ihre Ausgaben(,) wie Fahrt- und Übernachtungskosten(,) werden Ihnen
                      ersetzt.

                      --------- zitat ende -----------

                      Grüße
                      Thomas

                  2. Hallo.

                    Bei manchen Postings laufe ich daher ziemlich rot an.

                    Tja, so divergieren die Gründe.
                    MfG, at