Rolf B: include-Funktion und CSS

Beitrag lesen

Hallo Ingrid,

wenn Du den Inhalt der inkludierten PHP-Datei im Browser siehst, war der Pfad nicht zu kompliziert, dann ist alles gut. Ein Fehler bei Include wird von PHP übrigens als "weniger schlimm" betrachtet, deswegen wird kein schwerer Fehler gemeldet. Anders ist es, wenn Du include durch require ersetzt: eine fehlende require-Datei wird von PHP als E_COMPILE_ERROR gemeldet (Stufe: Fatal), der das Script abbricht. D.h. wenn dein PHP Script keinen fatalen Error wirft, ist das Einbetten gelungen.

Aus meiner Sicht sollte man eigentlich immer require nehmen, es sei denn, es gehört zum erwarteten Programmablauf, dass eine Include-Datei nicht vorhanden ist, und es gibt eine sinnvolle Alternative mit der man fortsetzen kann (Beispiel: Internationalisierung mittels Include einer PHP Datei mit übersetzten Texten[1], die sinnvolle Alternative wäre die Default-Sprache des Systems).

Zu den HTTP Statuscodes: Solange Du keinen 4xx oder 5xx Code hast, ist eigentlich alles gut. 200 ist OK, besser geht's nicht. Die 3xx Codes sind Informationen für den Browser, wie "Die Datei hast Du schon" oder "Die Datei ist da und da hin umgezogen". Schlecht ist vor allem HTTP 404 - das ist das Schild, das am Büro des Alphabet-Chefs hängt wenn er Urlaub macht[2]

WENN aber HTML und CSS Dateien ankommen, dann müsstest Du Dich fragen, ob der Brauser dein HTML wie erwartet interpretiert. Vielleicht hast Du ein HTML Element nicht korrekt geschlossen. Wenn das DOM eine andere Struktur hat als Du glaubst, dann treffen die von Dir formulierten CSS Regeln nicht mehr zu. Das siehst Du im DOM Inspektor der Entwicklerwerkzeuge („Elemente“ in Chrome, „DOM Explorer“ im IE).

Rolf

--
sumpsi - posui - clusi

  1. Ja, Gunnar, ich weiß, dass zu I18N mehr gehört als nur Texte zu übersetzen ↩︎

  2. Also: Page not found ↩︎