Gunnar Bittersmann: Wanted: Texteditor

@@alle:

Textpad ist wohl auch in der 5er Version auf "Western" (Basic Latin und Latin-1) beschränkt; er beherrscht immer noch kein Unicode.

PSPad zwar ist Unicode-fähig und beherrscht Suchen und Ersetzen mit regulären Ausdrücken, aber nicht über Zeilenumbrüche hinweg.

Notepad2 und Notepad++ sind für beides unbrauchbar.

Kennt jemand einen wirklich brauchbaren Texteditor?

Live long and prosper,
Gunnar

--
„Das Internet ist ein großer Misthaufen, in dem man allerdings auch kleine Schätze und Perlen finden kann.“ (Joseph Weizenbaum)
  1. versuchs mal mit ultraedit - der kostet aber was

    Notepad++ [...] beides unbrauchbar.

    das einzig was etwas stört ist das fehlen der zeilenübergreifenden suche, dafür kostet das ding nix - darum hab ich statt ultraedit notepad++ im einsatz

  2. Hellihello

    Kennt jemand einen wirklich brauchbaren Texteditor?

    Scite. Den Tipp hab ich von einem Entwickler. Da findest Du von  mir posts hier im Forum. Im Grunde kannst Du, soweit ich das sehe, fast alles konfigurieren. Bis hin zu Einbindung von Hilfen und Anwendungen/Parsern. Deshalb ist der allererste Einstieg am Anfang auch vielleicht etwas mühsam. Ist eigentlich eine "kleine IDE" würde ich sagen.

    Dank und Gruß,

    frankx

    --
    tryin to multitain  - Globus = Planet != Welt
  3. Kennt jemand einen wirklich brauchbaren Texteditor?

    Probier mal http://www.pnotepad.org.

    Viele Grüße

    Andreas

  4. Mahlzeit,

    Kennt jemand einen wirklich brauchbaren Texteditor?

    Ich habe eine Weile lang mal sehr gerne EditPlus eingesetzt (aber bei irgendeiner Neuinstallation ist der mal auf der Strecke geblieben - warum eigentlich? *grübel*). SciTE ist mir persönlich in der "Rohfassung" etwas zu nackt und unhandlich. Und UltraEdit wurde ja auch schon genannt ... :-)

    MfG,
    EKKi

    --
    sh:( fo:| ch:? rl:( br:> n4:~ ie:% mo:} va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
  5. Hallo Gunnar,

    Kennt jemand einen wirklich brauchbaren Texteditor?

    Seth hat vor ein paar Monaten den Bereich Editoren im SELFHTML-Linkverzeichnis auf Vordermann gebracht:
    Ich schicke den ebenso gewöhnungsbedürftigen wie fähigen vim ins Rennen.

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Hellihello

      Seth hat vor ein paar Monaten den Bereich Editoren im SELFHTML-Linkverzeichnis auf Vordermann gebracht:

      http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2008/1/t165487/#m1078961

      Ich schicke den ebenso gewöhnungsbedürftigen wie fähigen vim ins Rennen.

      http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2007/5/t153279/#m997825
      http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2007/5/t153279/#m998016

      Dank und Gruß,

      frankx

      --
      tryin to multitain  - Globus = Planet != Welt
      1. gudn tach!

        Seth hat vor ein paar Monaten den Bereich Editoren im SELFHTML-Linkverzeichnis auf Vordermann gebracht:

        http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2008/1/t165487/#m1078961

        oh, sach das doch! ;-)

        hab ihn jetzt nach oben verschoben. die beschreibung ist nun in anbetracht der ihn umgebenden editoren afaics adaequat, da er jedit, emacs und natuerlich gvim sowieso unterlegen ist, oder?

        Ich schicke den ebenso gewöhnungsbedürftigen wie fähigen vim ins Rennen.

        http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2007/5/t153279/#m997825
        http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2007/5/t153279/#m998016

        oh, dann brauche ich ja gar nichts mehr weiter dazu zu sagen. gvim ist halt einfach geil!

        prost
        seth

        1. Prosth

          hab ihn jetzt nach oben verschoben. die beschreibung ist nun in anbetracht der ihn umgebenden editoren afaics adaequat, da er jedit, emacs und natuerlich gvim sowieso unterlegen ist, oder?

          http://en.wikipedia.org/wiki/SciTE?

          http://de.wikipedia.org/wiki/SciTE ?

          Dank und Gruß,

          frankx

          --
          tryin to multitain  - Globus = Planet != Welt
          1. gudn tach!

            die beschreibung ist nun in anbetracht der ihn umgebenden editoren afaics adaequat, da er jedit, emacs und natuerlich gvim sowieso unterlegen ist, oder?

            http://en.wikipedia.org/wiki/SciTE?

            http://de.wikipedia.org/wiki/SciTE ?

            aeh, das sehe ich als "seth, du hast recht" an. oder wie ist das gemeint?

            ich habe es so verstanden:
            scite ist schlank und klein; kann dafuer, dass er so schlank ist, aber sehr viel. die anderen sind fetter und groesser, aber koennen auch von haus aus bereits mehr.

            prost
            seth

            1. Hellihello

              http://en.wikipedia.org/wiki/SciTE?

              http://de.wikipedia.org/wiki/SciTE ?

              aeh, das sehe ich als "seth, du hast recht" an. oder wie ist das gemeint?

              Es war eher so gemeint: ich weiß nicht, was "die anderen" (Emacs, Vim, GVim etc.?) alles von Haus aus können und dachte so ungefähr, wenn du es weißt und eh ich was von Wikipedia rüberkopiere, schau doch mal, ob dass was da steht weniger ist als dass, was die anderen können.

              Scite kann ja irgendwie ne Menge Sprachen wohl (70), eigene Abkürzungen sind sehr simpel konfigurierbar, Verknüpfung mit anderen Programmen (php, Konsole (batch bei Win) (Sprich Rückgabe im zweiten Fenster) sowie individuelle Verknüpfung mit Hilfedateien.

              Syntaxhighlighting (konfigurierbar) und Codefolding sowie RegExSuche natürlich auch.

              Vermutlich/vielleicht trifft es aber genau Deine Beschreibung:

              ich habe es so verstanden:
              scite ist schlank und klein; kann dafuer, dass er so schlank ist, aber sehr viel. die anderen sind fetter und groesser, aber koennen auch von haus aus bereits mehr.

              Ich kann das nicht so genau sagen, weil ich ihn nur für HTML/JS/CSS und PHP nutze und Vim zB. nur rudimentär kenne.

              Dank und Gruß,

              frankx

              --
              tryin to multitain  - Globus = Planet != Welt
              1. Hellihello

                damned, jetzt schreibt mir das eingebunden Javascript hier wieder die Ansicht mit in den Titel. Sorry.

                Dank und Gruß,

                frankx

                --
                tryin to multitain  - Globus = Planet != Welt
              2. gudn tach!

                ich weiß nicht, was "die anderen" (Emacs, Vim, GVim etc.?) alles von Haus aus können und dachte so ungefähr, wenn du es weißt und eh ich was von Wikipedia rüberkopiere, schau doch mal, ob dass was da steht weniger ist als dass, was die anderen können.

                ah, ok. neben den websites des jeweiligen texteditors konsultierte ich ohnehin bereits die wikipedia-beschreibungen, um die mini-beschreibungen der linkliste besser untereinander relativieren zu koennen.
                in der deutschen wp stand halt der fuer mich ausschlaggebende satz
                "[scite] besitzt aber im Vergleich zu anderen Texteditoren wie jEdit oder Notepad++ wenig vorimplementierte Funktionen und auch keinen Makrorecorder."

                Ich kann das nicht so genau sagen, weil ich ihn nur für HTML/JS/CSS und PHP nutze und Vim zB. nur rudimentär kenne.

                mir geht es aehnlich, bloss umgekehrt. mit scite habe ich noch nix gemacht. ;-)

                prost
                seth

  6. @@Gunnar Bittersmann:

    PSPad zwar ist Unicode-fähig und beherrscht Suchen und Ersetzen mit regulären Ausdrücken, aber nicht über Zeilenumbrüche hinweg.

    Notepad2 und Notepad++ sind für beides unbrauchbar.

    Oops, zumindest was die Unicode-Fähigkeit von N++ angeht, hab ich mich wohl getäuscht. Die unsinnige Voreinstellung des N++ hat mich getäuscht. N++ stellt erst dann andere Zeichen als solche aus Basic Latin und Latin-1 dar, wenn man eine Zeichencodierung gewählt hat, die diese auch codieren kann (UTF-8).

    Ich hab aber immer noch das Problem, dass ich keine tschechischen Texte schreiben kann. Tschechischen Tastaturtreiber eingestellt und [´][e] sollte 'é' ergeben, [SHIFT][´][e] aber 'ě'. (Die Zeichen habe ich eben genauso erzeugt.)

    Nicht im N++: [´][e] funktioniert, [SHIFT][´][e] zeigt aber das Steuerzeichen [ESC] an. [SHIFT][´][c] ('č') erzeugt einen Zeilenumbruch. Reinkopieren von 'ě' aus anderen Anwendungen funktioniert. (Das Ganze unter Win2kPro.)

    Nein, so ist N++ für mich unbrauchbar. Oder mach ich was falsch?

    Und Suchen und Ersetzen über Zeilenumbrüche hinweg scheint N++ auch nicht zu beherrschen.

    Live long and prosper,
    Gunnar

    --
    „Das Internet ist ein großer Misthaufen, in dem man allerdings auch kleine Schätze und Perlen finden kann.“ (Joseph Weizenbaum)
    1. Die unsinnige Voreinstellung des N++ hat mich getäuscht. N++ stellt erst dann andere Zeichen als solche aus Basic Latin und Latin-1 dar, wenn man eine Zeichencodierung gewählt hat, die diese auch codieren kann (UTF-8).

      das ist auch richtig so - warum sollte die Bitfolge 11000011 (Ã) 10100100 (¤) auf wundersame Art und Weise plötzlich ä darstellen wenn das Dokument in ANSI codiert ist? Jeder editor der das nicht macht ist sehr arbeitsbehindernd - besonders wenns darum geht, Zeichensätze zu konvertieren (SQL Dumps z.B.).

      Nicht im N++: [´][e] funktioniert, [SHIFT][´][e] zeigt aber das Steuerzeichen [ESC] an. [SHIFT][´][c] ('č') erzeugt einen Zeilenumbruch. Reinkopieren von 'ě' aus anderen Anwendungen funktioniert. (Das Ganze unter Win2kPro.)

      Habs grade unter Vista x64 ausprobiert (Notepad++ v4.7.5), das funktioniert einwandfrei und ohne Fehler - ggf. kann das jemand anderer verifizieren (xp, win2k)

      Und Suchen und Ersetzen über Zeilenumbrüche hinweg scheint N++ auch nicht zu beherrschen.

      nachdem mich das selbst schon etwas geärgert hat, hab ich inzwischen das hier gefunden:
      http://notepad-plus.sourceforge.net/uk/regExpList.php
      mit STRG+R kommt ein multi line suchdialog - aber der scheint etwas seltsam zu funktionieren, die count funktion klappt nur mit dem suchen und ersetzen komm ich nicht so ganz klar ;)