Hi,
Ach ja, folgenden Ansatz habe ich bisher, auch wenn das wohl extrem dürftig ist.
aber immerhin, es ist ein Anfang. Für die Forderung, dass die ersten vier Checkboxen wieder abgewählt werden, sobald die fünfte aktiviert wird, ist das sogar schon ein guter Ansatz.
if (documents.getElementsbyName("answer0-5").select == "true")
Fehler: getElementsByName() liefert nicht ein einzelnes Objekt, sondern ein Array, weil es ja mehrere Elemente mit demselben name-Attribut geben kann (bei Radiobuttons sinnvoll). Achte auch auf korrekte Groß- und Kleinschreibung!
Fehler: Ein checkbox-Objekt hat keine select-Eigenschaft. Meintest du vielleicht checked?
Fehler: Du vergleichst einen boolschen Wert mit dem String "true". Wenn schon, dann solltest du auf die Konstante true überprüfen.
Im Interesse der besseren Lesbarkeit sollte man boolsche Werte aber gar nicht mehr explizit mit true oder false vergleichen. Also anstatt
if (cb.checked==true)
lieber kürzer und verständlicher
if (cb.checked)
formulieren, solange sichergestellt ist, dass cb.checked wirklich Boolean ist.
documents.getElementsbyName("answer0-1").select == "false";
documents.getElementsbyName("answer0-2").select == "false";
documents.getElementsbyName("answer0-3").select == "false";
documents.getElementsbyName("answer0-4").select == "false";
Siehe oben zu getElementsByName() und zur Zuweisung eines Strings anstatt eines boolschen Werts.
Außerdem ist == der Vergleichsoperator, nicht der Zuweisungsoperator.
<script type="text/javascript">document.getElementsByTagName("input").onclick="nmul();"</script>
Auch das geht schief, denn getElementsByTagName() gibt analog zu getElementsByName() ein Array von Elementen zurück, die du einzeln ansprechen musst.
So long,
Martin
Männer sind ungerecht: Sie sehen immer nur den Baum, den eine Frau mit dem Auto gerammt hat. Aber die vielen Bäume, die sie nicht einmal gestreift hat, sehen sie nicht.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(