dc.language-Angabe sinnvoll?
Marc
- html
0 TomIRL0 Marc
0 molily0 Marc
0 Gunnar Bittersmann
Guten Tag liebes Forum,
bisher habe ich immer auf die DublinCore-Angaben verzichtet - jetzt habe ich aber den Tipp bekommen, daß die Sprachangabe häufiger zu fidnen ist - kann das jemand bestätigen?
Welchen Sinn hat diese Angabe zusätzlich zu <meta http-equiv="content-language" content="de" />?
Weiß jemand, ob irgendwelche Bots diese Angabe auswerten? Bisher bin ich immer davon ausgegangen, daß eine Suchmaschine, die dc auswertet auch die "normale" Meta-Tag-Angabe für die Sprache auswertet und darum sehe ich eigentlich keinen Sinn in der dc-Angabe. Da es sich hier um eine grundlegende Überlegung handelt, will ich aber sichergehen - vielleicht hat ja auch jemand einen Link?
Wie gesagt: es geht speziell um die Sinnhaftigkeit der dc-Sprachangabe - Infos zu Dublin Core habe ich massenweise im netz gefunden, aber nciht zu diesem speziellen Thema...
Gruß,
Marc.
Guten Tag liebes Forum,
bisher habe ich immer auf die DublinCore-Angaben verzichtet - jetzt habe ich aber den Tipp bekommen, daß die Sprachangabe häufiger zu fidnen ist - kann das jemand bestätigen?
Welchen Sinn hat diese Angabe zusätzlich zu <meta http-equiv="content-language" content="de" />?
Zum Beispiel bei com Domains benutzt Google dies um die Webseite einem Sprachraum zuzuzordnen.
Ohne diese Angabe hast Du mit eine.com Domain so gut wie keine Chance auf gute Plazierungen.
TomIRL
Moin TomIRL
Welchen Sinn hat diese Angabe zusätzlich zu <meta http-equiv="content-language" content="de" />?
Zum Beispiel bei com Domains benutzt Google dies um die Webseite einem Sprachraum zuzuzordnen.
Ohne diese Angabe hast Du mit eine.com Domain so gut wie keine Chance auf gute Plazierungen.
Ahja, das ist ja ein wichtiger Hinweis! Das betrifft sicher auch .net, .org und ähnliche?
Gruß,
Marc.
Hallo,
bisher habe ich immer auf die DublinCore-Angaben verzichtet - jetzt habe ich aber den Tipp bekommen, daß die Sprachangabe häufiger zu fidnen ist - kann das jemand bestätigen?
Welchen Sinn hat diese Angabe zusätzlich zu <meta http-equiv="content-language" content="de" />?
Keinen bekannten in Hinblick auf Suchmaschinen. Auch ohne Content-Language und DC.language erkennt z.B. Google die Sprache einer Seite durch Heuristik mit einer bestechenden Zuverlässigkeit - das ist die einzige empirisch fundierte Aussage, die mir zu diesem Thema zu Ohren gekommen ist.
Weiß jemand, ob irgendwelche Bots diese Angabe auswerten?
Das wurde meines Wissens noch nicht belegt.
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, daß eine Suchmaschine, die dc auswertet auch die "normale" Meta-Tag-Angabe für die Sprache auswertet
Mir ist kein Indiz bekannt, dass diese Vermutung zulässt.
und darum sehe ich eigentlich keinen Sinn in der dc-Angabe.
Wenn es dir nur um die Suchmaschinen geht, dann hast du vermutich recht. Ansonsten siehe z.B. meine Ausführungen in </archiv/2004/4/78583/#m454814>.
Mathias
Moin molily
Wenn es dir nur um die Suchmaschinen geht, dann hast du vermutich recht. Ansonsten siehe z.B. meine Ausführungen in </archiv/2004/4/78583/#m454814>.
Vielen Dank, werde ich mir mal durchlesen!
Gruß,
Marc.
Marc,
Das W3C propagiert die Sprachangabe im <html>-Tag:
<html lang="de"> in HTML,
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de"> in XHTML.
Siehe unter http://w3.org/International/:
Gunnar