Hi,
RFC 1738 sagt:
Allerdings sagt RFC 2396:
... dass die Details für das jeweilige Schema "anderswo" beschrieben werden. Da für HTTP kein spezieller RFC existiert, der noch immer aktuelle RFC 1738 dieses Schema jedoch explizit behandelt, gilt, soweit ich es beurteilen kann[1], für HTTP-URLs weiterhin RFC 1738. Oder, um es ganz deutlich zu sagen: Für HTTP-URLs gilt _nicht_ RFC 2396.
Gut, man könnte argumentieren, dass weiter oben steht, dass dies nicht notwendigerweise vom einem spezifischen URL-Schema eingehalten werden muss.
Eben :-)
Allerdings wird HTTP im RFC mehrmals als Beispiel genannt.
Ist eine HTTP-URL dabei, die von der (strengen) Definition aus RFC 1738 abweicht?
Ich würde aber im Traum nicht auf die Idee kommen, einen Mechanismus, der den Slash im Searchpart ablehnt, in irgendeiner Form als falsch zu betrachten.
Nicht falsch, aber so ein Mechanismus wäre veraltet. Und das seit 5 Jahren. ;-)
Nicht wirklich, wirklich nicht ;-) Wohlgemerkt: Nicht mehr Stand der Realität. Ohne es geprüft zu haben glaube ich mich zu erinnern, dass auch nach RFC 2396 eine Tilde im Localpart der URL nicht erlaubt ist (oder?). Dies ist jedoch - leider - gängige Praxis; Tilden werden oft in Userverzeichnissen eingesetzt und (trotzdem) nicht kodiert.
Cheatah
[1] Gerne auch anders formuliert: Soweit es mich betrifft.
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes