Der Martin: Darstellung von Code im Wiki

Beitrag lesen

n'Abend,

Mir fällt außerdem auf, dass die Schrift der Code-Fragmente größer aussieht als die des Fließtexts.

Die Schrift selbst hatte ich da ja gar nicht angerührt, die sollte also dieselbe sein die dir auch auf den anderen Seiten im Wiki angezeigt wird, nur halt ohne Hintergrundfarbe.

ja, richtig, es ist dieselbe Schrift wie auch in allen anderen Wiki-Seiten. Diese Diskrepanz ist mir schon mehrfach aufgefallen. Aber du erwähnst weiter unten, die verwendete Schrift sei wohl Consolas. Das ist aber eine reine Windows-Schrift, so dass ich diejenige Schrift sehe, die bei mir als Default für Monospace konfiguriert ist. Das wäre dann im Opera Deja Vu Sans Mono, während in meinem Firefox gar keine konkrete Schrift definiert ist (da steht einfach nur monospace).
Welche Schrift im Fließtext verwendet wird ... Ah ja, es soll wohl Calibri, PT Sans oder Sans-Serif sein (in der Rangfolge). Bei mir gibt's weder Calibri noch PT Sans, als Ersatzschrift ist im Opera Deja Vu Sans eingetragen, im Firefox wieder gar nichts (nur sans-serif).

Ergo: Opera verwendet bei mir Deja Vu Sans vs. Deja Vu Sans Mono, und letztere in fett. Daher das auffällig andere Schriftbild. Firefox verwendet was immer er automatisch auswählt, ich habe keine Ahnung, aber da passen die Schriftgrößen immerhin zusammen.

Screenshot in Opera (unter Linux Mint):

Opera

Feste Schriftbreite, evtl. fett, andere Schriftfarbe muss vielleicht gar nicht sein.

Was das „fett“ und den Verzicht auf eine andere Schriftfarbe angeht, habe ich den Artikel jetzt nochmal überarbeitet, so dass nun die ersten Absätze sowohl in schwarzer Farbe als auch mit font-weight: bold versehen sind. Im Anschluss an das zweite Code-Beispiel habe ich dann nochmal einen Absatz ohne diese Angabe aber auch in schwarzer Farbe eingebaut.

Hmm. Da sehe ich zwar einen geringen Unterschied zum oberen Absatz in Fett, aber der ist wirklich minimal. Es sieht bei mir immer noch wie Fett aus. Was wäre, wenn man dasselbe Schriftbild einstellt, wie in den Code-Kästen? Nur eben ohne Syntax-Hilighting?

Um nun noch einmal auf Martins Feststellung zurückzukommen:

Da müsste man mal ein paar Beispiele ausprobieren und zur Diskussion stellen.

Als ich im OP fragte, „Welche Form der Darstellung würdet ihr euch wünschen?“, hatte ich eigentlich gehofft, dass vielleicht der ein oder andere die Initiative ergreift, sich einen beliebigen Wiki-Artikel raussucht, etwas bastelt und dann das Ergebnis hier zur Diskussion stellt, nach dem ich in dieser Hinsicht mit gutem (ok, mittelmäßigem) Beispiel vorangegangen bin. ;-)

Leider fehlen ausgerechnet bei dem Artikel, den du ausgesucht hast, die "Bearbeiten"-Links, so dass man eben nicht sofort ausprobieren kann. Abgesehen davon konnte ich mich mit der Wiki-Syntax noch nie wirklich anfreunden. Ich kann Texte ergänzen oder bearbeiten, aber was die Formatierungen angeht ... :-(
Oh, Moment ... ich sehe gerade, es gibt einen Bearbeiten-Button ... aber eben nur einen am Seitenanfang. Ich bin es sonst gewöhnt, dass über jedem Abschnitt einer ist.

Ihr müsst dazu nur auf die entsprechende Seite gehen und oben im Menü [Bearbeiten] auswählen. Dann könnt ihr in der Textarea an passender Stelle ein <code style="..."> ... </code> einfügen, die Seite in der Vorschau betrachten und sie bei Gefallen abspeichern und hier verlinken.

Danke, das ist mal ein hilfreicher Hinweis.

Ciao,
 Martin