Matthias Apsel: Wiki-Beispiele in Iframes

Beitrag lesen

problematische Seite

Hallo Camping_RIDER,

Vorteil dieser Variante ist, dass das Ganze so kompakt wie gewohnt daherkommt (statt wie im Testwiki-Beispiel die Seite optisch aufzublähen), dass aber trotzdem eine stärkere Integration in die Seite stattfindet.

Im Testwiki sind nur deshalb Quelltext und Iframe zu sehen, weil ich noch keine Lust hatte, den Umschalter zu basteln ;-)

Jürgens (durchaus sinnvolle) Idee, dem Autor nach Kontext die Möglichkeit zu lassen, was vorrangig angezeigt wird, lässt sich hier auch gut einbauen; man kann die Vorlage sicher so gestalten, dass sich der vorausgewählte Tab durch den Autor einstellen lässt - mit dem Beispiel-Tab als Standard-Vorauswahl.

Das ginge ja nur für angemeldete User und erforderte einen nicht unerheblichen Eingriff in die Mediawiki-Installation (du musst die gewünschte Eigenschaft irgendwo speichern). Gefühlt sind weniger als ein Promille im Wiki als angemeldete unterwegs.

Genauso könnte auch der Frickl-Tab zu- und wegschaltbar sein, damit Beispiele, in denen frickln keinen Sinn ergibt, das auf Wunsch des Autors auch nicht anbieten.

Das ist eine gute Idee und ließe sich sicher in der Vorlage umsetzen.

Bis demnächst
Matthias

--
Dieses Forum nutzt Markdown. Im Wiki erhalten Sie Hilfe bei der Formatierung Ihrer Beiträge.