Kaputtes Design im Wiki
bearbeitet von
Aloha ;)
> > Die Beispiele in den Referenzen waren ursprünglich nicht für umfangreiche Beispiele gedacht.
>
> Bei [Referenz:HTML/Attribute/itemprop](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Referenz:HTML/Attribute/itemprop) läuft das Beispiel auch über. Ich weiß nicht, ob man das Beispiel kürzen kann, weil ich mich mit Mikrodaten nicht auskenne...
Ich hab das mal gekürzt. Im Prinzip war die zusätzliche Angabe der Adresse hier in einem zweiten itemscope mMn völlig random; es sollte eigentlich reichen, wenn einmal ein itemscope vorgegeben und durch drei Attribute umschrieben wird.
Weiterführendes gibts ja dann im zugehörigen Artikel (wobei der etwas spartanisch ist, gefühlt).
Grüße,
RIDER
--
Camping_RIDER a.k.a. Riders Flame a.k.a. Janosch Zoller
# [Twitter](https://twitter.com/Camping_RIDER) # [Steam](http://steamcommunity.com/id/Camping_RIDER) # [YouTube](https://www.youtube.com/user/RidersFlame) # [Self-Wiki](http://wiki.selfhtml.org/wiki/Benutzer:Camping_RIDER) #
[Selfcode](http://community.de.selfhtml.org/fanprojekte/selfcode.htm): sh:) fo:) ch:| rl:) br:^ n4:? ie:% mo:| va:) js:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[