Dennis Minnich: CGI-Gästebuch

Hallo zusammen!

Ich möchte auf meiner Homepage ein CGI-Gästebuch installieren. (und ein Forum)

Ich habe es schon aufgespielt und an die Serverumgebung angepaßt (http://hbf.geonet.de/gaeste/), aber ich erhalte trotzdem Fehlermeldungen.

Mein Provider hat mir u.a. folgendes geschrieben:
Ihr virtueller Webserver unterst=FCtzt Perl 5.0 (VMSPerl 5.03, um pr=E4zi=
se zu sein).
Unser Server unterst=FCtzt leider keine SSIs.

Ich weiß nicht, ob es evtl.- was damit zu tun haben könnte, aber mir kommt es so vor, daß der Fehler nur dann auftritt, wenn das Script etwas in die Datei des GBs schreiben will. Schreibschutzprobs dürfte es lt. Provider keine geben. Also was könnte die Ursache sein?

Würde mich über eine Antwort sehr freuen, da die Werbebanner unseres kostenlosen GBs nicht zum Stil unserer Seite (Hochbegabtenförderung e.V.) passen.

Vielen Dank im voraus,

Dennis Minnich

PS: Das Script verschicke ich gerne auf Anfrage per e-mail, wenn es für die Fehlerbehebung nötig ist; es ist von Matt Wright (Download von Fragezeichen.de).

  1. Hallo Dennis,

    Ich weiß nicht, ob es evtl.- was damit zu tun haben könnte, aber mir kommt es so vor, daß der Fehler nur dann auftritt, wenn das Script etwas in die Datei des GBs schreiben will. Schreibschutzprobs dürfte es lt. Provider keine geben. Also was könnte die Ursache sein?

    Also zumindest die Matt-Wright-Scripte benutzen keine echten SSIs, sondern nur HTML-Kommentare, um sich selbst Marken zu setzen, an denen bei Updates Inhalte geschrieben werden muessen.

    Die Datendateien sollten die chmod-Berechtigung 666 haben, also read und write fuer Owner, Group und World.

    Stimmen denn auch alle URL- und Pfadangaben, die man zu Beginn der Scripts typischerweise anpassen muss? Vor allem muss Dir der Provider den genauen Pfadnamen mitgeteilt haben, unterhalb dem die Dateien Deines Accounts ueberhaupt liegen! Denn was Dir im FTP-Programm als Root-Directory Deiner Domain erscheint, ist auf dem Server-Rechner irgendein Unterverzeichnis irgendwo!

    viele Gruesse
      Stefan Muenz

    1. Hallo Stafan!

      Die Datendateien sollten die chmod-Berechtigung 666 haben, also read und write fuer Owner, Group und World.

      Wie gesagt, wir haben hier *keinen* UNIX-Server, und mein Provider meinte, daß er die Dateien richtig konfiguriert hat.

      Stimmen denn auch alle URL- und Pfadangaben, die man zu Beginn der Scripts typischerweise anpassen muss?

      Ob sie stimmen, weiß ich natürlich nicht, aber ich habe sie so von meinem Provider bekommen und dementsprechend eingefpgt (GEONET).

      Nochmal vielen Dank,

      Dennis Minnich

      PS: Es ist nur der *Schreibvorgang*, der nicht zu funktionieren scheint; das Script wird z.B. beim Auslassen einzelner Felder ordnungsgemäß ausgeführt! (Was nahelegt, daß die URL- und Pfagangaben stimmen.)

    2. hi!

      Die Datendateien sollten die chmod-Berechtigung 666 haben, also read und write fuer Owner, Group und World.

      Warum? Ein Perl-Skript das via CGI läuft greift doch auf die Festplatte mit der Berechtigung des Webservers zu. Alles was der Server darf, darf das Skript auch.

      bye, Frank!

      1. Hallo Frank!

        Warum? Ein Perl-Skript das via CGI läuft greift doch auf die Festplatte mit der Berechtigung des Webservers zu. Alles was der Server darf, darf das Skript auch.

        Tja, das mag sein - ich hatte jedenfalls schon mal Probleme mit dem Zugriff - CGI-Error, weil Perlscript keine Schreibberechtigung hatte bei Zustand 644. Seitdem gebe ich allen Dateien, die von Perl geaendert werden sollen, 666, und seitdem habe ich nie wieder Probleme gehabt.

        viele Gruesse
          Stefan Muenz