Thomas Krainz: SelfHTML Design

Hallo Stefan,

Das sehr gut durchdachte Benutzer-Interface hat mich beeindruckt.

Auch ich habe zusammen mit 6 anderen Autoren eine Referenz über das immer aktueller und interesanter werdenede Thema Linux verfasst.
Derzeit beträgt sich die länge des reinen Textes ohne optische Absätze auf rund 500 Seiten laut Word.
Da es aber keinem Menschen zuzumuten ist, 500 Seiten im scrollen am Bildschirm zu lesen, wäre ein auch so gut durchdachtes Benutzer Interface von Vorteil.
Aus diesem Grund bitte ich dich, dem Benutzer zu liebe, mir Erlaubnis zu erteielen, das Konzept von SelfHTML zu übernehmen. Nur das Konzept, also keine Grafiken, nur die Farben und den reinen HTML-Code.

Diese Bitte begründe ich natürlich auch gerne:)  :

*) Benutzer die selfhtml schon kennen, kommen mit dieser referenz auch zurecht
*) Es ist für den Benutzer wahrscheinlich das angenhemste Konzept und Interface für große textDatenmengen
*) und natürlich, was ich auch sagen will, erspare ich persönliche mir Arbeit, woduch ich dich aber in keinstem Fall ausnutzen will.

Online gehen wollen wir am 1.1.99, da noch einige Korrekturen im Dokument vollführt werden müssen. Dannach wollen wir weitere Themen behandeln, wie zum Beispiel Windows.

Also, was ich noch sagen wollte, leider war kein derartiges Argument im Editoral, doch weil es sicher nicht höflich ist, vielleicht sogar verboten von dir aus, einfach zu faken.

Gruß
Thomas Krainz ;)

  1. Hallo Thomas,

    die Frage, ob jemand Layout/Navigation von SELFHTML uebernehmen darf, bekomme ich ziemlich oft gestellt, allerdings sonst immer per Mail <g>. Hier meine uebliche Antwort:

    Ich habe persoenlich nichts dagegen, wenn jemand Layout- oder Navigationskonzepte von SELFHTML uebernimmt. Auch die scheinbar trivialen, aber offenbar sehr beliebten Kleingrafiken fuer Ordner, Dokument, hoch und runter, links und rechts, E-Mail und Flaggen duerfen frei verwendet oder auch abgeaendert werden.

    Ich erwarte jedoch, dass die Leute eigene Inhalte bringen, was in Deinem Fall ja keine Frage ist.

    Und an eines sollte man immer denken. Es besteht die Gefahr, dass User das alles auch anders verstehen und euch erboste Mails zuschicken von der Art "das habt ihr ja alles geklaut!". Von daher ist es auf jeden Fall sinnvoll, in einem Impressum oder Editorial ausdruecklich auf die Quelle und diese Erlaubnis hier hinzuweisen.

    Viele Gruesse
      Stefan Muenz

  2. Hallo Thomas,

    Aus diesem Grund bitte ich dich, dem Benutzer zu liebe, mir Erlaubnis zu erteielen, das Konzept von SelfHTML zu übernehmen

    Wie ich sehe, hat Stefan grundsätzlich nichts dagegen, ich meine aber, etwas selbst konzipieren, was sich dann als Euer eigenes Erkennungszeichen (für die weiteren Arbeiten, die Du erwähnst) entwickelt, wäre meiner Meinung nach das Beste.

    Sicher, an eine Anlehnung an`s SelfHTML-Konzept kommt man vielleicht nicht vorbei, das Konzept aber komplett übernehmen zeugt von (nehme es nicht bitte persönlich) sowas wie Ideenarmut. Also: Gedanken machen, wie die Arbeit ausehen soll und nicht vergessen: Man/Frau wächst mit der Aufgabe: einmal angefangen, sich mit etwas zu beschäftigen, kommen einem(r) immer mehr Einfälle zu dem Thema.

    Ich arbeite auch an einem Projekt (win 98 für absolute beginners), und würde aus SelfHTML nur Auszüge aus dem Copyright nehmen, weil sie einfach nicht besser zu formulieren sind, und zwar:

    "Das Veröffentlichen des Dokuments auf WWW-Servern oder Datenträgern im Zusammenhang mit illegalem pornografischem Material oder nazistischem Gedankengut ist unerwünscht und wird bei Entdeckung juristisch verfolgt"

    Bis danndann

    PAF (patrick aus frankfurt)