Hallo Andreas,
erstmal ist Deine Umgebung ja nicht sonderlich wirklichkeitsnah. Wenn sowohl der HTTP-Server als auch der Browser auf der selben Maschine laufen, ist die reale Performance sicher nicht leicht abzuschätzen. Du darfst nicht vergessen, daß beide Prozesse quasi gleichzeitig arbeiten müssen.
Aber erst mal zum Netscape. Meine eigenen Beobachtungen zeigen, daß vor allem beim Darstellen größerer Tabellen, die aus einem Script heraus generiert werden, der Browser den Performance-Verlust verursacht. Wird die Datenmenge in kleinere Tabellen unterteilt erhöht sich die Geschwindigkeit. Das war übrigens auch beim MSIE zu beobachten.
Gelöst haben wir unser Problem durch eine andere Art der Ausgabe. Der Benutzer erhält nicht die ganze Liste sondern immer nur eine kleine, auf einer Seite darstellbare Menge, und eine Navigationsleiste mit der er sich durch die Liste klicken kann. Der Vorteil: Schon nach sehr kurzer Zeit wird Information angezeigt und es muß nicht immer die gesamte Datenmenge übertragen werden.
Zurück zu Deinem Problem mit dem Faktor 3-5. Ich würde erst einmal in realer Umgebung (Server und Client getrennt) ausprobieren, was davon noch übrigbleibt.
Roland