SSL und PGP
Volker
Hallo zusammen!
Habe im Archiv gesehen, dass ich hier bei Euch vielleicht einige kompetente Anregungen für folgendes Problem bekommen könnte:
Zur Übermittlung von rechtlichen, sicherheitsrelevanten Daten von Formularen zu einer E-Mail-Adresse habe ich mir folgenden Ablauf vorgestellt:
1. Aufruf der Formulare unter SSL.
2. Mit Absenden der Formulardaten Zusammenfassung der Daten in einem Text-File (u.a. um Eingabe-Daten lesbar aufzubereiten), das im SSL-Verzeichnis abgelegt wird. Dazu Einsatz eines CGI-Scripts.
3.Versendung der Daten des Text-Files an den E-Mail-Account nach vorheriger automatischer Verschlüsselung mit PGP. Dazu ebenfalls Einsatz eines CGI-Scripts.
4.Löschen des Textfile in dem SSL-Verzeichnis.
Haltet Ihr ein solches Vorgehen für sinnvoll? Bietet diese Vorgehen höchsten Schutz?
Bei der Umsetzung meines Vorhaben stellt sich ein zusätzliches Problem, wie bekomme ich eine ausführbare PGP-Version für Linux auf den Server meines Providers. Alle Versionen, die ich bisher aufgespielt habe, waren nach Auskunft meines Providers nicht ausführbar. Kann es an der Version liegen (PGP-binary-Linux) oder muss ich bestimmte Dinge beim Aufspielen auf den Server beachten (bisher: binary aufgespielt und mit chmod exutable gemacht)?
Bin gespannt, was Euch zu meinen Fragen einfällt.
Viele Grüße
Volker
Alle Versionen, die ich bisher aufgespielt habe, waren nach Auskunft meines Providers nicht ausführbar. Kann es an der Version liegen (PGP-binary-Linux) oder muss ich bestimmte Dinge beim Aufspielen auf den Server beachten (bisher: binary aufgespielt und mit chmod exutable gemacht)?
Wenn Du irgendwo binaries installierst, dann müssen diese binaries *exakt* für die verwendete Plattform (Hardware und Software!) erstellt worden sein. Ansonsten hast Du kaum eine Chance, daß sie funktionieren könnten: binaries setzen sowohl Maschinenbefehle einer bestimmten Hardware als auch Systemschnittstellen eines bestimmten Betriebssystems und ggf. anderer Software voraus. Compiler und Linker des Systems, auf dem diese binaries erstellt wurden, müssen also genau gewußt haben, für welches Zielsystem sie die Programme übersetzen bzw. binden sollen.