Ist es sinnvoll sich als Anfänger anzugewöhnen den HTML-Code selbst zu schreiben
oder kann mann auch mit Editoren arbeiten und den Code nach Bedarf anpassen?
Ich bin überrascht, wie verschiedene Wege nach Rom es gibt.
Ich selbst habe mit dem Netscape3-Gold-Minieditor angefangen, bin nach etwa 4 Wochen über dessen Einschränkungen (Tabellen) hinausgewachsen, konnte damals aber noch relativ wenig HTML. Dann habe ich mehrere HTML-Editoren ausprobiert, bin aber etwa gleichzeitig in ein Projekt geraten, bei dem Performance über eine langsame Leitung (Extranet) eine Rolle spielte, und mußte mich dann intensiv mit HTML und Graphikformaten beschäftigen. Dabei wurde mir bewußt, wie unterschiedlich generierter HTML-Code sein kann (beispielsweise, wenn er von WinWord generiert wird), und erst an dieser Stelle bin ich auf einen ASCII-Editor umgestiegen.
Heute schreibe ich das meiste mit einem ASCII-Editor mit eingebauter HTML-Syntaxkontrolle. Wenn ich aber längere Artikel schreiben soll, verwende ich dafür manchmal einen WYSIWYG-HTML-Editor, mit dem ich schneller sehe, wie es ungefähr aussieht, und fahre erst danach mit dem ASCII-Editor drüber (und verwende ab hier nur noch diesen für dieses Dokument).
HTML richtig zu lernen ist meiner Meinung nach wesentlicher für die Funktionalität des Ergebnisses als für die Verwendung des Werkzeuges - will sagen: Das braucht man in jedem Fall.