Hallo allerseits,
nachdem Curt mir den Zahn mit den assoziativen Arrays gezogen hat,
hab' ich zur Abwechslung mal wieder bei Christine gewildert.
Der folgende Konstrukt ist im Prinzip bei SelfHTML/wsuchen.js
und SelfHTML/wdaten.js erräubert.
Menu = new Array();
Menu[0] = new Eintrag("erster", "dot_erster", "normal");
Menu[1] = new Eintrag("zweiter", "dot_zweiter", "hell");
Menu[2] = new Eintrag("dritter", "dot_dritter", "activiert");
Menu[3] = new Eintrag("vierter", "dot_vierter", "warda");
Menu[4] = new Eintrag("fuenfter", "dot_fuenfter", "normal");
Menu[5] = new Eintrag("sechster", "dot_sechster", "hell");
Menu[6] = new Eintrag("siebter", "dot_siebter", "activiert");
Menu[7] = new Eintrag("achter", "dot_achter", "warda");
function Eintrag(EintragName,BildName,Status)
{
this.EintragName = EintragName;
this.BildName = BildName;
this.Status = Status;
};
In diesem 'Array of Objects' (?) kann alles drinstehen was man
für das Menu so braucht. Man kann es auch so erweitern, daß man
per document.write() den HTML-code generieren kann.
Der Zugriff auf die Menustruktur ist auch aus Schleifen heraus
möglich. Die dabei auszuführenden Aktionen sind ansatzweise in
der Struktur selbst beschrieben.
function MenuAuffrischen(AktuelleSeite)
{
for(i = 0; i <= Menu.length; i++)
{
if (document.images)
(top.frameunten.framemenue.document[Menu[i].BildName].src
= eval(Menu[i].Status + '.src'));
};
};
Ich bin mit den Versuchen noch nicht durch, aber bislang sieht
es ganz passabel aus. Die kleinen Gemeinheiten werden sich aber
wohl noch zeigen.
Absicht ist es, den Pflegeaufwand möglichst nur auf eine Stelle
zu konzentrieren. Wahrscheinlich sollte ich mich auch noch mehr
mit Methoden beschäftigen.
Klaus