Michael: ASP, PHP & JSP

Beitrag lesen

Hallo

...muß der Webserver damit er etwas mit JSP-Dateien anfangen kann,
einen Parser besitzen, der das JSP-script ausführt

Ja, genauso stelle ich es mir auch vor. Das heißt, er muss es nicht zwingend können. Bei "normalen" CGI ist es ja im Prinzip auch egal, ob da nun ein Perl dahintersteckt oder ein kompiliertes C-Programm oder sonstwas. Hauptsache die Schnittstelle wird eingehalten. Dann kann ja jedes beliebige Modul integriert werden. Und wenn es so ist, wie ich annehme, und JSP letzlich auch vielleicht selbst durch ein Java-Programm realisiert wird, dann läßt es sich also ohne weiteres in fast jedem beliebigen WebServer einsetzen, selbstwenn jedesmal die VM mitgestartet werden müsste (wäre zwar nicht die beste Art, aber es geht ja erstmal um die prinzipielle Realisierbarkeit; ein getrennter ApplicationServer wäre da wohl besser, wenn nicht sogar schon Servlets unterstützt werden).
Das heißt also: JSP ist losgekoppelt vom übrigen System (sowohl Betriebssytem als auch WebServer).... wie halt Perl auch (extra Perl-Interpreter vorhanden der vom WebServer aufgerufen wird).

das hat aber eben nichts mit dem System zu tun, auf dem der
Webserver läuft (siehe oben).

Ja so wie ich es verstanden hab, hats dann also nicht nur nichts mit dem Betriebssystem zu tun, sondern ist sogar unabhängig vom WebServer (vorrausgesetzt dieser unterstützt ZUMINDEST CGI).

PHP3 gibt es z.B. auch für Webserver die auf WinNT laufen

Man lernt nie aus *freu* Aber ich hab mich mit diesem Kram auch noch nicht allzuviel beschäftigt. Ja aberzum lernen bin ich ja hier :-)

Schlussum müsste JSP also trotzdem unabhängig sein!

Ciao
  Michael

By the Way: Es gibt einen WebServer, ja und sogar ein ApplicationServer der komplett in Java geschrieben ist. Dummerweise hab ich mir die Adresse nicht "gemerkt". Muss wohl was gekostet haben :-) Vielleicht sollte man auf den Sun- oder IBM-Seiten mal schauen ... Da würde ich es vermuten....