eigentlich meinte ich ja eine zusätzliche Spalte, die die Sprachinformation enthält (bei zwei Sprachen reicht ggf. Boolean), und trotzdem zwei Zeilen für ein Dokument in zwei Sprachen...
Dieser Variante stimmt Dr. Schneider, Datenbankspezialist der WEB.DE AG Karlsruhe (der mir übrigens zufällig gegenüber sitzt *g*), zu. Eine Spalte für die Dokument-ID, eine Spalte für die Sprachbezeichnung, eine Spalte für den Dokumenteninhalt. Das ist sehr leicht wartbar, schnell, und nicht zuletzt auf weitere Sprachen leicht erweiterbar.
... und gleichzeitig läßt sich über Views sehr elegant die Menge aller Dokumente einer Sprache herausprojezieren, so daß man diese Menge syntaktisch wie eine Tabelle ansprechen kann und von den anderen Sprachen gar nichts mitbekommen muß.