Stefan Falz: Fehler "script produced no output" bei Perl-Skripten im IIS4

Beitrag lesen

Wobei "ppm" (das ich gerade zum ersten Mal ausprobiert habe) weitaus mehr kann als nur Module installieren - insbesondere auch auflisten, was alles da ist.

Das ist der Perl Package Manager, afaik eine Entwicklung von ActiveState. Module installieren ist denkbar einfach damit. Die ZIP mit den bereits ge-make-ten Modulen von ActiveState runterladen, ppm mit der entsprechenden Datei aufrufen (steht in der Readme in dem zip), fertig. Selbst die HTML-Dokumentation wird automatisch neu generiert.

(In diesem Kontext gehört "LWP::Simple" allerdings bei ActiveState offenbar zu "libwww-perl", was wiederum nicht für jeden leicht zu verstehen ist.)

Es ist ein Teil von LWP. LWP steht fuer LibWwwPerl. Da gehoeren diverse Module dazu, unter anderem LWP::Simple und LWP::UserAgent, aber auch z.B. HTTP::Headers. Die Module sind alle voneinander abhaengig und alleine kaum sinnvoll. Alle zusammen sind sie in der libwww-perl-x.xx.tar.gz bei CPAN erhaeltlich.
LWP::Simple ist lediglich ein vereinfachtes Interface zu LWP::UserAgent.

So lange

Hallo,

danke auch für deine Antwort. Allerdings kann ich PPM nicht auf dem
Server meines ISP ausführen. Allerdings kann ich mir alle Dateien anschauen (zumindest vom Dateinamen her sollte mir das etwas Aufschluss
geben). Ich habe zwar unter lib ca. 15 Verzeichnisse, darunter auch Win32,
aber wo jetzt was stehen soll, weiß ich nicht.

Ich habe auch mal dein Beispiel ausprobiert:

#!/usr/bin/perl
print "Content-Type: text/plain\n\n";
print "Hallo";
foreach my $p (sort keys %ENV) { print "$p=$ENV{$p}\n"; }

Wenn die letzte Zeile auskommentiert wird, kommt die Ausgabe "Hallo".
Wenn ich sie nicht auskommentiere, kommt gar nichts an, 0 Byte, leere Seite ???

Naja, ich werde jetzt erst mal meinen ISP fragen, ob irgendwelche Restriktionen
zu beachten sind.

Trotzdem danke für die Mühe.

Tschau, Stefan