Hi nochmal, Manfred,
xsl sagt mir was, xslt hingegen nicht ....
Anfangs gabs nur einen Standard, der Stylesheets für XML-Dateien definierte. Mittlerweile sind es mehrere. Das W3c hat gesplittet.
So wird XSLT (XSL-Transformations) immer noch in der Rec im Wesentlichen als Teil von XSL angesehen (vgl. http://www.w3.org/TR/xslt, wenn auch eigenständig verwendbar.
XSLT definiert eine Syntax, wie XML-Dokumente in andere XML-Dokumente umwandeln kann. Momentan eigentlich das gängigste Verfahren zum Anzeigen von XML-Dateien in Browsern. Die Umwandlung erfolgt mittels sogenannter Templates von XML in XHTML (oder auch HTML), also in Sprachen, die Browser mit bestimmter Formatierung anzeigen können. Dies geschieht auf dem Server z.B. mittels Servlets und der Client bekommt dann von XML gar nix zu sehen.
Nur der IE kann bereits XSLT und kann die Transformation in HTML clientseitig erledigen. Man kann ihm also XML-Datei und Stylesheet-Datei schicken und er "regelt" alles selbst.
Das "verdünnte" XSL dient nur noch zur Formatierung mit sogenannten FOs (Formating Objects). So ne Art CSS für XML, obwohl die ja auch mit XML einsetzbar sind.
Ja und dann gibt's noch um die Verwirrung komplett zu machen XPath (http://www.w3.org/TR/xpath, um innerhalb von XSLT bestimmte Elemente einer XML-Datei anzusprechen.
Kurz beschrieben wird XSLT z.B. hier:
http://www.webtechniques.com/archives/1999/01/walsh/
http://metalab.unc.edu/xml/books/bible/updates/14.html
wobei noch davon ausgegangen wird das XSLT zum XSL-Standard gehört.
Ciao
Franz