Michael: Kombination von HTML mit Serverscriptsprachen (PHP, Perl, .

Beitrag lesen

Hallo

ich glaube, ich habe die 3.Möglichkeit immer noch nicht so ganz verstanden.
Ich habe es so verstanden:
Du hast ein Dateisystem mit XML-Dateien. Wenn jetzt ein Request an dem Webserver kommt, dann leitet der ihn an ein serverseitiges Skript weiter, welches die XML-Datei (samt selbst definierter Tags) verarbeitet und dann als HTML (sonst versteht es der Browser ja nicht) weiterschickt.
Richtig?

Solch ein Weg ist, aufgrund des schon erwähnten Aufwandes, eigentlich nur dann sinnvoll, wenn mehrere Ausgabeformate (nicht nur HTML) unterstützt werden sollen (z.B.WML). Ansonsten gibt es praktikablere Möglichkeiten, wenn es lediglich darum geht die Logik vom Design und vom Inhalt zu trennen.
Übrigens genau den Punkt sehe ich in Deinem Modell noch nicht. Soweit ich es verstanden hab, übernimmt das serverseitige Skript sowohl die Gestaltung (durch die Umwandlung nach HTML) als auch die Logik (z.B.bestimmte Tags lösen Datenbankabfragen aus). Aber vielleicht ist "Skript" hier noch nicht weit genug aufgeschlüsselt worden.
Jedenfalls nur XML zu machen um XML zu machen (und dann noch mit propritären Tags, wie es mir hier scheint) macht wenig Sinn, da es selbst ja nicht darstellbar ist und immer irgendwie nach HTML umgewandelt werden muss.

Gruß
  Michael