Hallo,
Wie lassen sich unter Unix (genauer AIX 4) Fehlermeldungen in eine Datei umleiten?
Ich habe ein kleines Perlscript, das manchmal sehr lange Fehlermeldungen erzeugt die ich _komplett_ sehen will. Da ich aber ueber Telnet auf einem anderen Rechner arbeite kann ich nicht hochscrollen.
Und wo wir gerade dabei sind: Wenn das Skript ueber einen Webbrowser angesprochen wird: Wie komme ich dann an die Fehlermeldungen?
Durch die in Unix allgegenwärtige Ausgabeumleitung.
#> programm >x.x
schreibt die Ausgabe von 'programm' in die Datei 'x.x', wobei die Datei neu angelegt wird.
#> programm >>x.x
schreibt die Ausgabe von 'programm' in die Datei 'x.x', wobei die Datei _nicht_ neu angelegt wird.
#> programm >x.x 2>y.y
schreibt die Ausgabe von 'programm' in die Datei 'x.x', s.o. und 'Fehlermeldungen', sofern das Programm 'ordentlich' programmiert wurde, in 'y.y'.
Einiges davon funktioniert auch unter DOS, Windows und Konsorten, allerdings nur auf der Shell! nix für Clicki-Bunties ;-)
Dazu muß Du wissen, daß es sich eingebürgert hat, mit drei Standard-Dateihandles zu arbeiten:
STDIN == Eingabe
STDOUT == normale Ausgabe
SDTERR == Ausgabe von Fehlern
In Perl gibts diese Dateihandles auch. Sie heißen auch 'zufällig' gleich.
In der Core-Dokumentation von Perl wird die Funktion 'open()' beschrieben.
Dort ist auch erklärt, wie man diese Handles umleitet.
Lies dort einmal nach.
Grüße
Klaus