Hallo,
Module zu schreiben macht durchaus sinn, da einerseits die Wiederverwendbarbeit von Code Zeit beim Entwicklen spart, andererseits auch bei der Ausführung.
Ich hab mir mangewöhnt, meine Standard-Funktionen in thematisch sinnvolle Module zu verpacken, wobei ich jedoch daruaf achte, daß sie möglichst klein bleiben.
Der Grund ist einfach. Es gibt einen wesentlichen unterschied zwischen 'use' und 'require', was das Laden der Module angeht.
Module, welche mit 'use' eingebunden werden, werden am beginn gleich mit-kompiliert.
Module, welche mit 'require' eingebunden werden, werden erst zur Laufzeit kompiliert.
D.h., daß ich danach trachte, Funktionen, welche nicht bei jedem Aufruf benötigt werden, mit 'require' einzubinden.
NIcht vergessen sollte man jedoch, daß unter mod_perl etwas andere Voraussetzungen herrschen, Module sind da m.E. besser, da mehrere Scripts sich den gleichen Code teilen, soweit ich das richtig verstanden habe.
Grüße
Klaus