squirrel: typographie, Kontrastierung & readability

Hi folks!

Ich bin seit einigen Tagen am werkeln zu einer brauchbaren UID Style Guide. Was mir dabei besonders auf den Nägeln brennt sind einige Fragen nach der optimalen Darstellung und Lesbarkeit von Hypertexten. Das Problem ist bekannt. Der User liest langsamer und ermüdet schneller im Vergleich zu physischem Material.

Daher meine Fragen:
Welche Schrift ist die am besten geeignetste, um einen Text im INet zu publizieren? In welcher Größe? Wird sie von allen Browsern dargestellt? Was ist die optimale Kontrastierung von Schrift und Hintergrund? Wie wirkt sich das auf das subjektive Wohlbefinden des Users aus?

Im voraus Dank!
squirrel

  1. Hallo Squirrel,

    Welche Schrift ist die am besten geeignetste, um einen Text im INet zu publizieren?

    Da Schrift auf Papier meist mit ca. 2400 dpi - also Punkte pro Inch -
    gedruckt wird, auf dem Monitor - je nach Auflösung - aber nur 72 bis
    150 dpi realisiert werden können, empfiehlt sich - im Gegensatz zum
    Printbereich - eine serifenlose, also an Details relativ arme
    Schriftart(z.B. Arial, Helvetica).
    Serifenschriften (z.B. Times), die das Lesen längerer Texte auf Papier
    vereinfachen, werden aufgrund der geringen Auflösung am Bildschirm nur
    unzureichend dargestellt.

    Was ist die optimale Kontrastierung von Schrift und Hintergrund? Wie wirkt sich das auf das subjektive Wohlbefinden des Users aus?

    Auch hier wieder ein Vergleich mit der "Papierwelt": Da das Weiss
    eines Monitors wesentlich heller und strahlender ist als das weisseste
    Papier, sollte man, bei schwarzer Schrift, auf ein helles Grau als
    Hintergrundfarbe ausweichen, um ermüdungsfreies Lesen am Bildschirm zu
    gewährleisten.

    MfG
    David

    1. den monitor mit 150 dpi möchte ich sehen

      aber das mit den serifen stimmt.
      schau doch mal bei www.ideenreich.com nach, da gibt es bestimmt nen artikel zu typographie im internet.

      1. Hallo Toadward,

        den monitor mit 150 dpi möchte ich sehen

        natürlich gilt rein "rechnerisch" als Monitorauflösung immer noch
        72 dpi. In der Praxis gilt dieser Wert allerdings nur dann, wenn
        ein Monitor mit seiner "Normauflösung" betrieben wird (z.B. 832 x 624
        Pixel bei einem 17-Zoll-Monitor). Häufig werden allerdings höhere
        Auflösungen benutzt, was dazu führt, dass in der Praxis mehr Pixel
        auf der Länge eines Zolls dargestellt werden als 72.

        Einfach mal ein amerikanisches Lineal an den Monitor halten und die
        Pixel zählen ;-)

        MfG
        David

        1. Hallo David, hallo Toadward!

          den monitor mit 150 dpi möchte ich sehen

          kein Problem: ich kann mein Monitor auch über 400dpi einstellen.
          (ein Paar Bilder wi dann das aussieht: http://www.unet.univie.ac.at/~a9105535/forum/dpi.html

          natürlich gilt rein "rechnerisch" als Monitorauflösung immer noch
          72 dpi.

          ???

          72dpi ist nur auf dem Mac standard, auf Windows ist es 96dpi. Richtig ist aber, daß Grafikprogramme oft 72dpi als standard Auflösung für Bilder (fürs Web) vorschlagen.

          Was mich etwas irritier ist der Satzt von dir:
          »»Da Schrift auf Papier meist mit ca. 2400 dpi - also Punkte pro Inch - gedruckt wird,

          Ich möchte bezweifeln, daß irgendwo mit 2400dpi gedruck wird.
          (die Neuen Drucker von HP können erst 1200dpi drucken)

          Grüße
          Thomas

          1. Hallo Thomas,

            72dpi ist nur auf dem Mac standard, auf Windows ist es 96dpi. Richtig ist aber, daß Grafikprogramme oft 72dpi als standard Auflösung für Bilder (fürs Web) vorschlagen.

            Na, da sollte ich wohl besser mal über meinen Mac-Tellerrand schauen! ;-)

            Ich möchte bezweifeln, daß irgendwo mit 2400dpi gedruck wird.
            (die Neuen Drucker von HP können erst 1200dpi drucken)

            Darum ging es nicht, es ging um die Drucksachen, die uns täglich begegnen.
            Die sind meistens im Offsetdruck hergestellt, und ein typischer Film-
            belichter fuer Druckfilme rastert Postscript-Dateien meist mit irgend-
            was um die 2400dpi.

            MfG
            David

  2. Hi squirrel,

    schau mal auf meiner privaten Homepage unter Links --> GUI Design. Da sind mehrere Links zu entsprechenden Seiten.

    Adresse:

    http://ourworld.compuserve.com/homepages/lmc/dpool.htm

    Cheers
    Uwe

  3. Hi squirrel,

    ziemlich nahe dran an deiner Frage ist

    http://www.kommdesign.de/

    Gruss,
    Carsten

  4. Hi, squirrel

    Ich wage es zu bezweifeln, dass du eine Homepage erstellen kannst, die auch nur annähernd allen, die sie anschauen in den kram passt. Entweder, sie hat zu viele Bilder, dann meckern die mit einem 56k Modem, oder sie hat zu wenige, dann meckern alle mit was schnellerem. Wenn du eine Schrift ohne Serifen machst, ist sie zwar am Monitor leichter zu lesen, jedoch werden Leute daherkommen, die meckern werden: "fade Schrift!"
    Die nächste Entscheidung: werden die meisten Besucher deine Seite über Tags oder in der Nacht anschauen, haben sie gute Beleuchtung (bei nacht) in ihrem Arbeitsraum? Wenn sie unter Tags oder bei guter Beleuchtung gelesen wird, ist ein etwas dunkleres Weis nicht schlecht und eine Schwarze Schriftfarbe. Die jedoch, die lieber im Halbschatten Surfen (und das sind auch einige) bevorzugen sicherlich Seiten, die einen dunklen Hintergrund (schwarz, dunkelblau,....) und hellere Schriftfarben benutzen.
    Was ich damit sagen will: ein gutes Layout besteht aus mehr als nur Farben - diese sind zwar wichtig und müssen zusammenpassen, aber was eine Gute Seite ausmacht ist noch immer Übersichtlichkeit.

    Ein Weiterer Grund, warum Papier beliebter ist: ein blatt Papier kannst du in der Hand halten, ein Monitor ist stationär, du musst also damit rechnen, dass viele Benutzer deine Homepage aus größerer Entfernung ansehen (und lesen) werden, also benutz keine Style-Sheets, deren Angaben für font-size in Punkten oder Pixeln ist, da man diese nicht mit der Browseroption "Schriftgröße ändern" verstellen kann, konzentrier dich eher auf prozentuale Angaben.

    Noch was wichtiges: wenn du viel Text hast, sorge auch für eine Óffline Version (evtl. auch eine PDF version), da niemand zwei drei Stunden online bleibt, um deine Seite zu lesen... Es wird wahrscheinlich auch welche geben, die die Seite ausdrucken werden, weil sie mit Papier besser zu recht kommen, also berücksichtige auch das in deinem Layout....

    nun gut, ich glaube, ich habe dich genug erschreckt mit meinen ansichten über layout. Sorg enfach nur dafür, dass deine Seite durch ihre einfachheit glänzt, und du hast die Herzen deiner meisten Besucher hinter dir.

    du könntest die Seite natürlich auch wie die Screamdesign Seite machen (link folgt), sie mit genialsten Grafiken und Effekten überladen, und dir dann den Zorn aller einfangen, die és nach 10 Minuten Wartezeit aufgeben, dein Seite anzusehen....

    viel glück & spass beim erstellen deiner Seite
    Matthias Huttar

    Hi folks!

    Ich bin seit einigen Tagen am werkeln zu einer brauchbaren UID Style Guide. Was mir dabei besonders auf den Nägeln brennt sind einige Fragen nach der optimalen Darstellung und Lesbarkeit von Hypertexten. Das Problem ist bekannt. Der User liest langsamer und ermüdet schneller im Vergleich zu physischem Material.

    Daher meine Fragen:
    Welche Schrift ist die am besten geeignetste, um einen Text im INet zu publizieren? In welcher Größe? Wird sie von allen Browsern dargestellt? Was ist die optimale Kontrastierung von Schrift und Hintergrund? Wie wirkt sich das auf das subjektive Wohlbefinden des Users aus?

    Im voraus Dank!
    squirrel