Frank Schönmann: (ZUR INFO) SETI@home

hi!

Vielleicht kennen einige von euch schon das Projekt SETI@home:

"SETI@home is a scientific experiment that uses Internet-connected computers in the Search for
extraterrestrial Intelligence (SETI). You can participate by running a free program that downloads and
analyzes radio telescope data." --- http://setiathome.ssl.berkeley.edu/

Der SETI@home-Client lädt sich vom Server ein Paket herunter und analysiert dieses Paket nach Signalen
von außerirdischen Quellen. Über Sinn und Unsinn dieses Projekts möchte ich hier jetzt nicht diskutieren,
ich wollte nur bekanntmachen, dass es seit einiger Zeit eine Gruppe SELFHTML gibt, unter der jeder
teilnehmen kann, der auf seinem Rechner den SETI@home-Clienten laufen hat:
  http://setiathome.ssl.berkeley.edu/cgi-bin/cgi?cmd=team_lookup&name=SELFHTML

Unter folgendem Link können SETI@home-Benutzer - unter Angabe von eMail-Adresse und Passwort - bei
Interesse dem SELFHTML-Team beitreten:
  http://setiathome.ssl.berkeley.edu/cgi-bin/cgi?cmd=team_join_form&id=67375

bye, Frank!

  1. hi!

    Vielleicht kennen einige von euch schon das Projekt SETI@home:

    "SETI@home is a scientific experiment that uses Internet-connected computers in the Search for
    extraterrestrial Intelligence (SETI). You can participate by running a free program that downloads and
    analyzes radio telescope data." --- http://setiathome.ssl.berkeley.edu/

    Der SETI@home-Client lädt sich vom Server ein Paket herunter und analysiert dieses Paket nach Signalen
    von außerirdischen Quellen. Über Sinn und Unsinn dieses Projekts möchte ich hier jetzt nicht diskutieren,
    ich wollte nur bekanntmachen, dass es seit einiger Zeit eine Gruppe SELFHTML gibt, unter der jeder
    teilnehmen kann, der auf seinem Rechner den SETI@home-Clienten laufen hat:
      http://setiathome.ssl.berkeley.edu/cgi-bin/cgi?cmd=team_lookup&name=SELFHTML

    Unter folgendem Link können SETI@home-Benutzer - unter Angabe von eMail-Adresse und Passwort - bei
    Interesse dem SELFHTML-Team beitreten:
      http://setiathome.ssl.berkeley.edu/cgi-bin/cgi?cmd=team_join_form&id=67375

    bye, Frank!

    ...tolle sache, wenn seti nicht immer die gl. packete an alle schicken würde
    c-ya

  2. Hi,

    uebrigens zeigt der Test ganz gut, das meine SUNs
    noch jeden PC abhaengen :)

    Eine 40-MHz Cyclone von SUN mit Solaris braucht da etwa 30 Stunden ein Paket zu bearbeiten...
    Ein Standard-PC mit 133Mhz mit Windows 95 braucht dafuer
    ein paar Stuendchen mehr :))

    Aber wo ist Linux darin?
    Schneller, langsamer, genauso?

    Nach los, zeigt, ob ihr zur Avantgarde der Web-Worker
    gehoert und macht mit und  loest mich von Platz 1 ab,
    oder faellt halt ins technologische Mittelmass zurueck!

    Ciao,
      Wolfgang

    1. Hallo!

      uebrigens zeigt der Test ganz gut, das meine SUNs
      noch jeden PC abhaengen :)

      Eine 40-MHz Cyclone von SUN mit Solaris braucht da etwa 30 Stunden ein Paket zu bearbeiten...
      Ein Standard-PC mit 133Mhz mit Windows 95 braucht dafuer
      ein paar Stuendchen mehr :))

      Nach http://setiathome.ssl.berkeley.edu/stats/platforms.html weisst du es ganz genau :o).

      bis nextens
      xitnalta

      PS: Juchhu, ich bin drin! Mein SETI@home Client Task läuft schon ganz brav im Hintergrund! *g*

    2. Hi!

      Aber wo ist Linux darin?
      Schneller, langsamer, genauso?

      Ich habe hier meinen Seticlient auf Linux laufen. Erstes Ergebnis gibt's ja schon bei den Gruppenstatistiken zu sehen. :-)

      oder faellt halt ins technologische Mittelmass zurueck!

      Lieber nicht.

      CU
      ArneB