Hallo,
ich habe eine HTML-Seite geschrieben, die erst ein relativ langes (2-Dim.-)Javascript-Array erzeugt und später formatiert als Tabelle ausgibt.
Beispiel:
myArray = new Array();
myArray[0] = new Array("12345","Name der Zeile","Sonstige Daten", 98765, "abc");
myArray[1] = new Array("23456","Andere Zeile","Mehr sonstige Daten", 46621, "def");
...
Später wird alles schön ausgegeben:
for(i=0; i<myArray.length; i++) {
document.write('<td>...</td>');
}
und so weiter. Die Lösung FUNKTIONIERT, in beiden Browsern, d.h. an diesem Code ist nichts falsch. Allerdings nur bei Tabellen mit etwa 20 oder 30 Zeilen... Dennoch passiert es, dass meine Arrays oft deutlich größer werden (ab 30, bis 150 Zeilen oder auch etwas mehr).
Während das den Explorer nicht weiter stört und sogar die langen Tabellen in sekundenschnelle angezeigt werden, gerät "Netscapes Versuch von einem Browser" total in Stocken... Folgen: Die HTML-Seite wird nicht angezeigt, scheinbar ist Netscape dann instabil, reagiert nicht mehr auf Seitenaufrufe oder Mausklicks. Das Neustarten von Netscape ist notwendig, ein NT User (also z.B. ich) darf anschließend noch den Netscape-Prozess aus dem Task schmeißen.)
Exakt das selbe Ergebnis bei ähnlicher Netscape-Version (4.7 und 4.6) gab es auf einem anderen PC mit anderer Leistung.
Ihr könnt mir ja erzählen, dass meine Arrays zu "heftig" sind, aber das ist doch lächerlich. Sooooo groß sind die nicht, und den IE scheint das nicht im geringsten zu interessieren - sogar bei etwas geringerem Speicherverbrauch als NS (NS belegt bei dem Vorgang etwa 12MB RAM).
Vielleicht kann mir jemand helfen / eine Lösung vorschlagen / mir das Verhalten erklären.
Gruß
Thomas J.