Hier noch eine Ergänzung von mir zum allseits beliebten Thema "Fenstergröße".
Gerade bei Erstellen komplexerer grafischer Layouts habe ich mir angewöhnt, an geeigneter Stelle die Fenstergröße anzeigen zu lassen, z.B. mit
<script language="JavaScript">
document.open();
if (document.layers){
document.write("Außenmaße:<br>Breite = " +outerWidth +", Höhe = " +outerHeight +"<br><br>Innenmaße:<br>Breite = " +innerWidth +", Höhe = " +innerHeight);
}
else{
document.write("Außenmaße:<br>Breite = " +document.body.offsetWidth +", Höhe = " +document.body.offsetHeight +"<br><br>Innenmaße:<br>Breite = " +document.body.clientWidth +", Höhe = " +document.body.clientHeight);
}
document.close()
</script>).
Der Einfachheit wegen, baue ich mir gleich noch Verweise ein, um verschiedene Auflösungen zu testen, z.B. mit:
function b800(){
if(document.layers){
window.outerWidth=800
}
else{
window.resizeBy(800-document.body.offsetWidth,0)
}
}
Leider können sich auch hierbei IE und NN nicht auf eine identische Fenstergröße einigen.
Im Vollbild liefert IE mittels document.body.offsetWidth korrekte 1024 Pixel, während Herr Netscape via outerWidth beachtliche 1032 (?????) meldet.
OK ich hoffe mal, das war ein sinnvoller Beitrag zum Thema Fenstergröße.
Guten Tag übrigens, soviel Zeit muß sein
PS: Warnung! Um peinliche Situationen zu vermeiden, die Ausgabe der Größen sowie die Links vor Übergabe des fertigen Projektes unbedingt(!) wieder entfernen :-((