Hi,
Der Browser merkt sich, daß er zu einem bestimmten URL eine Authentifizierung brauchte und welche Angaben der Anwender dafür eingegeben hat.
das Dumme ist: ich hab auch keinen Proxy zum testen, aber ich hab mich mal testweise bei einer zu authentifizierenden Seite eingewählt, authentifiziert und die Verbindun getrennt. Den Browser habe ich offen gelassen. Dann hab ich mich wieder eingewählt und wollte auf der Seite im geschützen Bereich weitersurfen. Daraufhin kam keinerlei Reaktion, nicht mal ein Fehler. Nur eine Sanduhr im Browserfenster und sonst nix.
Bei jedem weiteren Versuch sollte er m. E. diese Informationen wieder mitsenden (dafür gibt es einen entsprechenden Header in HTTP).
Das habe ich mir nach Deinen Artikeln irgendwie auch gedacht, aber scheinbar hängt es auch von der IP ab.
Der Begriff "IP-Adresse" kommt in meiner Beschreibung nicht vor - ich denke, der Browser wird an dieser Stelle gar nicht mitbekommen, daß der Proxy irgenwas neu eingewählt hat bzw. daß die Verbindung unterbrochen war.
Vielleicht sollte ich mal nach einem Proxy suchen, um das testen zu können.
Ich denke, es ist eher schwieriger, zu merken, daß dies stattgefunden hat (so wie diverse Direktbanken das tun: Wenn man ein paar Minuten nichts übertragen hat, dann fordert beispielsweise ComDirekt ein neues Login an, führt dann aber automatisch die durch die aktuelle übertragung aktivierte Anwendung aus).
Grüsse und danke für die Antwort
speedy