DanielD: (Betriebssystem) Bootsektor sichern

Hallo Forumianer/-innen,
gibt es ein kleines MiniTool, mit dem man den Bootsektor sichern und wiederherstellen kann ?! Ich brauch soetwas für ein DisasterRecovery. Möglichst ein Tool, was auch unter DOS läuft.

DanielD

  1. Hi !

    gibt es ein kleines MiniTool, mit dem man den Bootsektor sichern und wiederherstellen kann ?! Ich brauch soetwas für ein DisasterRecovery. Möglichst ein Tool, was auch unter DOS läuft.

    es gab früher mal einen alten DOS-Befehl, der sich "Mirror" nannte, mit dem es möglich war, die FAT in eine Datei zu sichern. Der war, soweit ich weiß aber nur für FAT16 und wurde nie auf FAT32 protiert. Das letzte mal, daß ich das Ding gesehn hab, war, als ich stolz meine DOS6.2 Disketten ausgepackt hab :-) *träum*

    Falls Du eine FAT16-Platte hast sollte Dir das Viech aber auf jeden Fall weiterhelfen. Kann sein, daß es auch eine FAT32-Protierung gibt, aber das weiß ich wie gesagt nicht.

    Cya,

    Harry

    1. Hallo

      Bootsektoren sind eigentlich Dateisystemunabhängig. Das erklärt sich ja schon daraus, daß durch den Bootsektor erst das entsprechende Betriebssystem geladen wird, welches dann ein bestimmtes Dateisystem verwendet. Bootsektoren müssen daher zwangsläufig Betriebssystem und damit Dateisystemunabhängig sein.

      Nun aber zu Daniels Frage:
      Zum Bootsektor sichern brauchst Du eigentlich kein spezielles Programm. Das läßt sich auch mit Windows-Bordmitteln realisieren:

      -lege Dir eine DOS-Start-Diskette an (kann auch eine Windows9x-Startdiskette sein.
      -lege darauf das Programm debug.exe mit ab

      Folgende kleine Stapelverarbeitungsdatei hilft Dir, den Bootsektor zu sichern (Dateiname: save.bat):
      @echo off
      echo LCS:100 2 0 1 > \boot.tmp
      echo rcx >> \boot.tmp
      echo 200 >> \boot.tmp
      echo n c:\bootsect.img >> \boot.tmp
      echo wcs:100 >> \boot.tmp
      echo q >> \boot.tmp
      echo. >> \boot.tmp
      debug < \boot.tmp
      del \boot.tmp

      Dieses Batch-Datei läßt Du auf der Kommandozeile laufen. Sie erzeugt ein Abbild Deines Bootsektors von Laufwerk C in die Datei C:\bootsector.img
      (dabei wird ein kleines Assemblerprogramm zur Ausführung gebracht)

      Mit folgender BAT-Datei kannst kannst den Bootsektor wiederherstellen (Dateiname:restore.bat)
      @echo off
      echo WCS:100 2 0 1 > \boot.tmp
      echo q >> \boot.tmp
      echo. >> \boot.tmp
      debug c:\bootsect.img < \boot.tmp
      del \boot.tmp

      restore.bat und die erzeugte bootsect.img sollten mit auf die Startdiskette kopiert werden ;-)

      Falls Dir das alles zu Riskant ist, findest Du auf den einschlägigen Software-/Shareware-Seiten sicherlich komfortablere Programme.

      Gruß
         Michael

      1. hi!

        Bootsektoren sind eigentlich Dateisystemunabhängig. Das erklärt
        sich ja schon daraus, daß durch den Bootsektor erst das
        entsprechende Betriebssystem geladen wird, welches dann ein
        bestimmtes Dateisystem verwendet. Bootsektoren müssen daher
        zwangsläufig Betriebssystem und damit Dateisystemunabhängig sein.

        Nein. Der Master Boot Record (MBR) ist unabhängig vom Betriebssystem.
        Der Bootsektor - das ist nicht dasselbe wie der MBR - ist Teil des
        Betriebssystems und natürlich nicht unabhängig davon.

        bye, Frank!

        1. Hi!

          Nein. Der Master Boot Record (MBR) ist unabhängig vom Betriebssystem.

          Was genau ist denn der MBR? Etwa der Partitionssektor?

          Der Bootsektor - das ist nicht dasselbe wie der MBR - ist Teil des
          Betriebssystems und natürlich nicht unabhängig davon.

          Verschiedene Betriebssysteme schreiben zwar verschiedene Bootsektoren, aber alle muessen sich an bestimmte Spezifikationen halten, insofern sind sie schon unabhaengig vom OS. Dann jedoch muss der Code im Bootsektor die Startdatei(en) des OS laden, was dann natuerlich wieder spezifisch ist, aber das ist in diesem Zusammenhang dann eher egal.

          So long