Michael: (Betriebssystem) Bootsektor sichern

Beitrag lesen

Hallo

Bootsektoren sind eigentlich Dateisystemunabhängig. Das erklärt sich ja schon daraus, daß durch den Bootsektor erst das entsprechende Betriebssystem geladen wird, welches dann ein bestimmtes Dateisystem verwendet. Bootsektoren müssen daher zwangsläufig Betriebssystem und damit Dateisystemunabhängig sein.

Nun aber zu Daniels Frage:
Zum Bootsektor sichern brauchst Du eigentlich kein spezielles Programm. Das läßt sich auch mit Windows-Bordmitteln realisieren:

-lege Dir eine DOS-Start-Diskette an (kann auch eine Windows9x-Startdiskette sein.
-lege darauf das Programm debug.exe mit ab

Folgende kleine Stapelverarbeitungsdatei hilft Dir, den Bootsektor zu sichern (Dateiname: save.bat):
@echo off
echo LCS:100 2 0 1 > \boot.tmp
echo rcx >> \boot.tmp
echo 200 >> \boot.tmp
echo n c:\bootsect.img >> \boot.tmp
echo wcs:100 >> \boot.tmp
echo q >> \boot.tmp
echo. >> \boot.tmp
debug < \boot.tmp
del \boot.tmp

Dieses Batch-Datei läßt Du auf der Kommandozeile laufen. Sie erzeugt ein Abbild Deines Bootsektors von Laufwerk C in die Datei C:\bootsector.img
(dabei wird ein kleines Assemblerprogramm zur Ausführung gebracht)

Mit folgender BAT-Datei kannst kannst den Bootsektor wiederherstellen (Dateiname:restore.bat)
@echo off
echo WCS:100 2 0 1 > \boot.tmp
echo q >> \boot.tmp
echo. >> \boot.tmp
debug c:\bootsect.img < \boot.tmp
del \boot.tmp

restore.bat und die erzeugte bootsect.img sollten mit auf die Startdiskette kopiert werden ;-)

Falls Dir das alles zu Riskant ist, findest Du auf den einschlägigen Software-/Shareware-Seiten sicherlich komfortablere Programme.

Gruß
   Michael