Hallo alle miteinander,
also, nachdem die Frage, wie man den Code schützt, hier einstimmig mit gar nicht beantwortet wurde, wage ich mal zu fragen, wie man eigentlich den User vor dem Code schützt und befürchte auch hier "gar nicht" als Antwort.
Also, wo liegt das Problem?
Also ... wir wissen´s ja alle: Früher war alles besser. Da hat der Computer noch einen klangvollen Namen gehabt und schimpfte sich Amiga. Und wie hat man den programmiert? Erst mal mit AmigaBASIC. War ja gleich mitgeliefert, man musste nichts zusätzlich kaufen.
Aber was programmieren, wenn man keine Ahnung hat?
10 print "Hallo"
20 goto 10
lief schon nicht richtig. Ach, Amigabasic braucht keine Zeilennummern? Wusst ich nicht.
Also kaufe man sich ein Magazin und tippe sich die Listings ab. So ein Listing des Monats war ja auch nur 4 kB oder so. An einem Wochenende getippt, wenn Bruder nicht schon wieder Test Drive oder Wizball spielen will.
Na gut, anfangs kapiert man da auch nicht, was genau passiert. Aber keiner kann den ganzen Tag ein Listing abtippen, ohne sich mit dem oder jenem Teil auseinanderzusetzen.
So hab ich mir jedenfalls meine ersten Programmiertechniken angeeignet.
Und heute?
"Ich kann dies und jenes mit diesem und jenem Code machen" (vorzüglich mich Javascript, weil - keine Ahnung, damit geht´s halt). Wo krieg ich ihn her? Suchen ma mal in den Skriptsammlungen ... ach, da ist ja eins - oder doch nicht?
Na gut, nicht ganz das, was ich brauche. Aber auf der hp von wasweißichwem ist das doch auch so gemacht. Ich klau mir den Code.
Aah, es funktioniert. Suppa.
Dann wollen wir mal modifizieren... hmm, jetzt funktioniert es nicht mehr. Aber egal, ich schau mal, ob ich ein anderes Skript finde, im Internet gibt es das ja.
Mal davon abgesehen, daß es so viele Sprachen gibt, mit denen man dies und jenes machen kann, gibt es auch so viele Skripte im Internet, die man sich einfach runterladen und testen kann. Und wenn es nicht funktioniert, wird es in die Tonne gekloppt. Wenn man aber hätte das Skript abtippen müssen, vielleicht hätte man dann gemerkt, daß man irgendwo noch ein Verzeichnis anpassen muß?
Auf jeden Fall hätte man einen Tag Abtipparbeit nicht so schnell weggeschmissen.
Ich bin auch schon mal verwundert gefragt worden, warum der Interpreter die Befehle in der Reihenfolge ausführt, in der sie im Skript vorkommen.
Aber auch ich bin von diesem Verfall nicht verschont. Wenn ich mir die Regexen unseres Regex-Magiers sehe, dann sag ich auch: "Das geht ja! Das baue ich so in meinen Code ein". Nur in wenigen Fällen will ich auch wissen, warum das so funktioniert. Dann frag ich ihn halt, oder einen anderen (wir haben mehrere solcher Zauberer in unseren Reihen *g*).
Fazit: Klaubare Codes verblöden, der User muß davor geschützt werden *fg*
Das Internet, das so viel anbietet ist schlecht, also, weg mit dem Internet, das braucht keiner.
PHP-Skripte gehören nicht geklaut, sondern abgetippt (bloß, was mache ich mit einem php-skript ohne Internet - das überlegen wir mal später).
Ciao, Vedat