Moin!
mittlerweile sieht man bei immer mehr newslettern die auswahlmöglichkeit zwischen plain und html.
plain hat halt den vorteil , dass es eigentlich jeder email client versteht.
... und nicht nur den! So kann beispielsweise selbst entscheiden, welche Schriftart am lesbarsten ist etc. Und Textstrukturierung (zumindest im Groben) bekommt man auch mit Absaetzen, Spiegelstrichen etc. hin. Fuer mich persoenlich gehoert HTML in _keine_ Email, da es viele Sachen (bspw. qouten) erschwert und die Datenmenge aufbläht. Wenn man unbedingt Markup braucht, dann sollte das ganze als HTML-_Anhang_ verschickt werden...
bei html sieht es eventuell bei bestimmten clients anders aus als bei anderen (kennt man ja von den browsern).
... da die Mail-Clients häufig auf deren Engines zurückgreifen...
Aber HTML hat ja auch nicht den Zweck, Pixelgenaues Layout zu ermöglichen: Markup bedeutet "Auszeichnung" (Beschreibung), nicht "Layout".
auch scheint es javascripts zu geben, die wenn man im netz ist, sich mit servern verbinden und so melden, ob die mail gelesen wurde uä.
Da braucht man aber kein JavaScript fuer: Ein einfaches <img src="domain.de/usertracking.pl?uid=1324"> reicht schon aus...
deswegen erscheinen vielen html mails unsicher.
Die "Unsicherheit" beruht aber nicht auf dem User-Tracking, sondern auf Active-X Controls oder anderen "Loechern"
muss man halt abwägen
.. ich nicht: In Kmail ist bei mir HTML deaktiviert, und anmelden wuerde ich mich bei so nem kram _nie_ ;-)
Viele Gruesse,
Einbecker