Hallo,
Einen LAN-Server "xyz456" zu nennen und ihn als "http://abc123/" anzu-
sprechen ist allerdings auch nicht wirklich schön.
Wobei aber oft auf die Möglichkeit zurückgegriffen wird, einem Rechner mehrere Namen zu geben.
Beispielsweise wird dem Rechner ein verwaltungstechnisch sinnvoller Name gegeben (NTS4711, W2KAS0815, LNX1234).
Andererseits soll auch die Funktionalität des Servers hervorgehoben werden (doku, archiv, mail...).
Damit kann man halt einmal mit einer Maschine anfangen, später die Funktionen aber auf mehrere Maschinen verteilen.
Wenn der neue Server bezüglich seiner Funktionen der Nachfolger des alten
sein soll, dann würde ich den alten außer Betrieb nehmen und dem neuen
den Namen des alten geben (also auch den Hostnamen ändern).
Wie ist das jetzt unter W2K. Früher (oder jetzt;-) unter NT4 bzw. NT3.51 war das ja immer ein ganz besonderes Abenteuer, in einer Domain einen Rechner umzubenennen, oder einen neuen Rechner mit einem in der Domäne bereits bestehenden Namen zu installieren. Meist ging dann gar nichts mehr.
Grüße
Klaus