Hallo Stefan,
ich finde die Seite durchaus brauchbar. Ich persönlich würde meine Skripte natürlich nicht damit erstellen, weil ich an sich kein Maus-Mensch bin. Bei mir geht doch fast alles mit der Tastatur.
(btw: Vermisse eine Tastenkombination für reload unter NS4.7, aber das nur am Rande)
Ich meine, wenn ich ein foreach $bla (@sowieso) { ... } haben will, dann tippe ich das schneller als daß ich auf "foreach" klicke, dann vor die Klammer, die dort enstanden ist, Variable eingegeben, dann zwischen den Klammern geklickt (naja, da hätte ich sowieso die Cursortasten genommen) usw.
Doch, natürlich, mir ist die Möglichkeit, von Hand zu tippen, nicht genommen worden. Also kann ich tippen und wenn ich doch mal einen Klick brauche, dann klick ich eben doch :-)
Aber wofür es wirklich gut ist:
Zu meinen Anfängen, als ich gerade kapiert hatte, daß es ein GET und ein POST gibt, hätte mir die Seite schon sehr viel geholfen.
Wie ging das nochmal? Ach, gehen wir mal hin und kucken, wie die das gemacht haben ... klick auf "GET&POST{}" .. und ach ja, so ging´s. Gleich ins eigene Skript kopieren :-)
Meinetwegen noch etwas modifizieren, dann hat´s sich.
Genauso ist es mit ein paar anderen Dingen wie zum Beispiel dem HTML-Header. Ich muß noch heute stets nachschauen, was man als erste Zeile an den Browser schicken muß "Content-type" etc.
Ich für meinen Teil halte das Tool für durchaus sinnvoll und würde es auf der SelfHTML-Linkliste sehr begrüßen. In meinen Bookmarks ist es schon.
Zum Arbeiten nehme ich allerdings lieber Phase V wegen der Syntaxhighlighing. (ActiveState Komodo hab ich auch, aber es ist nicht leicht, Phase V / Proton den Rücken zu kehren :-) )
Grüße, Vedat