Hallo Sven,
Das Prinzip kann man natürlich auch umkehren, und der Server kann den Client fragen, ob der Client bestimmte Ports offen hat (was den Client in diesem Falle als Server agieren läßt), andernfalls eine Fehlerseite ausgeben. Ich weiß nicht genau, wie Audiogalaxy funktioniert, aber irgendwie müssen die Audiofiles ja getauscht werden, und das geht nur, wenn mindestens ein Server beteiligt ist. ;)
hmmm, anders geht das nicht? Schauen ob ein Port offen ist, scheint mir keine sehr zuverlässige Methode. Schliesslich kann ja jedes Programm irgendeinen Port öffnen oder?
Mein Problem liegt darin, dass der Server ja nicht weiss, um welchen Client es sich handelt. Es müsste, wenn dann so gehen, dass der Server die IP des Client nimmt, und schaut ob auf Port xyz eine Verbindung aufgebaut werden kann. Der Client müsste dann seine ID zurückliefern, dann kann der Server die personalisierte Seite zurückliefern. Ist das vom gedankengang her richtig?
Nun, es öffnet sich ja nicht einfach so ein Port, den man "abfragen" kann. Wie läuft sowas ab? Irgendeinen Dienst muss der (Web-)Server hinter diesem Port ja ansprechen, von dem er eine Antwort erwartet. Vielleicht gibts da ein kleines Codeschnipsel/Link (Sprache ist egal). Es wär schön, wenn ich jetzt ein wohlklingendes Schlagwort hören würde: RPC, RMI, Sockets, ... ;-)
lg regenfeld
PS: Das alles klingt schon sehr gut, aber der Groschen ist noch nicht ganz gefallen, vielleicht kannst du ja nochmal etwas genauer werden (an einem kleinen Beispiel erklärt vielleicht)?